Anbauexperten schätzen, dass die Verluste bei allen Sorten zwischen 50 % und 80 % liegen, ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf die Produktqualität. Die Verbände CIA und Confagricoltura betonten die Notwendigkeit, in die Forschung zu investieren und grünes Licht für den Einsatz neuer Techniken zur genetischen Sortenverbesserung wie Cisgenese und Genome Editing zu geben, um widerstandsfähige Pflanzen züchten zu können, die in der Lage sind, klimatischen Stress zu bekämpfen und resistenter gegen Krankheiten sind. Zu den Problemen im Anbau kommen noch die Einschränkungen beim Pflanzenschutz, die eine von den Märkten geforderte Qualitätsproduktion erheblich erschweren. Raffaella Quadretti, Ncx Drahorad