So unterschiedlich sie auch aussehen, stammen sie beide aus der Familie der Kreuzblütengewächse und stecken voller Vitamin- und Mineralstoffpower. Aber wie bei allen Geschwistern gibt es auch hier Unterschiede. Während Blumenkohl ein eher dezentes Aroma und eine weiße Farbe besitzt, ist Brokkoli grün und schmeckt etwas würziger. Wem das zu langweilig ist, die beiden Kohlsorten gibt es gelegentlich auch in anderen Varianten – Blumenkohl etwa in Grün, Brokkoli in rötlich Violett. Das Geheimnis dieser ungewöhnlichen Färbungen ist die unterschiedlichen Lichteinwirkungen während des Pflanzenwachstums.
Pro-Kopf-Verbrauch 2020 in Privathaushalten
1. Blumenkohl (0,9 kg)
2. Brokkoli (0,73 kg)
3. Weißkohl (0,60 kg)
4. Kohlrabi (0,60 kg)
5. Rosenkohl (0,47 kg)
6. Spitzkohl (0,29 kg)
7. Chinakohl (0,29 kg)
8. Wirsing (0,25 kg)
9. Rotkohl (0,23 kg)
10. Grünkohl (0,04 kg)
Quelle: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) auf Basis GfK Haushaltspanels