All Deutschland articles
-
Article
Schleswig-Holstein: Gesamterntemenge von Strauchbeeren erneut unter dem Durchschnitt
In Schleswig-Holstein lag die Gesamterntemenge in der Strauchbeerenproduktion im Erntejahr 2024 erneut unter dem langjährigen Durchschnitt. Insgesamt wurden im Freiland und unter Folientunneln und Gewächshäusern (sog. hohe begehbare Schutzabdeckungen) knapp 7.100 dt Strauchbeeren geerntet.
-
Article
Niedersachsen: Mehr Strauchbeeren aus ökologischer Erzeugung
2024 bauten 223 landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen auf einer Fläche von 2.638 ha Strauchbeeren an. Laut Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) entsprach die Gesamterntemenge mit 11.774 t in etwa der Erntemenge des Vorjahres (11.764 t).
-
Article
NEPG: Überraschende Vermarktungssaison und ein neues Kartoffeljahr voller Ungewissheiten und Risiken
Die Kartoffelernte aus dem NEPG-Gebiet (EU-04: Belgien, Deutschland, Frankreich und Niederlande) beläuft sich 2024 auf 24,7 Mio t, was Anstieg von 6,9 % gegenüber der Ernte 2023 ist. Trotz des Angebotsanstiegs ist der Markt weiterhin dynamisch. Die Erzeugerpreise legten von 12,50 Euro/100 kg im Oktober/November 2024 auf 30 Euro/100 kg ...
-
Article
FRUIT LOGISTICA 2025: Innovationen und Insights sorgen für Besucherrekord
Die offizielle Umfrage zeigt eine rekordverdächtig positive Resonanz, die einen Anstieg der Qualität der Fachbesuchenden und eine Zunahme erfolgreicher Geschäfte auf der führenden Fachmesse für den globalen Fruchthandel wiederspiegelt.
-
Article
Brandenburg: Mehr Kulturheidelbeeren, schwache Aronia-Ernte
2024 wurden insgesamt rund 2.410 t Strauchbeeren in Brandenburg geerntet. Im Vorjahr waren es 2.332 t. Der Gesamtertrag stieg zwar, aber laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg fiel der Ertrag je Sorte sehr unterschiedlich aus. Einzig der Ertrag der Kulturheidelbeeren blieb mit 1.599 t im Vergleich zum Vorjahr stabil.
-
Article
Kiwis: Exotisches Obst in Baden-Württemberg
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Jahr 2024 auf gut 10 ha rund 87 t Kiwis und Kiwibeeren im Freiland geerntet. Das entspricht einem Ertrag von ca. 8 t/ha.
-
Article
Deutschland: Strauchbeerenernte 2024 um knapp elf Prozent gesunken
Im zurückliegenden Jahr wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von 9.200 ha rund 37.000 t Strauchbeeren geerntet. Während die Anbaufläche damit gegenüber dem Vorjahr um 1 % abnahm, ging die Erntemenge um 10,6 % zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Erntemenge u.a. aufgrund von Frost während der ...
-
Article
Mit KI zu nachhaltiger Bekämpfung von Schadinsekten
Wissenschaftlerin und Insektenkundlerin Dr. Silvia Schmidt erklärt auf der FRUIT LOGISTICA, wie Sensorfallen und KI den Einsatz von Insektiziden effizienter und nachhaltiger machen können.
-
Article
Deutsche Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse präsentieren sich mit großem Gemeinschaftsstand auf der FRUIT LOGISTICA
In der traditionellen Deutschland-Halle (Halle 20) auf der FRUIT LOGISTICA präsentieren die deutschen Erzeugerorganisationen für Obst, Gemüse und Pilze auf einem von der BVEO organisierten Gemeinschaftsstand die breite Vielfalt an hiesigem Obst und Gemüse.
-
Article
BVEO: Heimischer Obst- und Gemüsemarkt beendet Saison unter Witterungsextremen
Anlässlich der FRUIT LOGISTICA blickt die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) zurück auf das von Herausforderungen geprägte vergangene Jahr und wagt einen Ausblick auf 2025.
-
Article
Wochenlang rege Nachfrage nach Zwiebeln
Die Marktlage bei Zwiebeln musste sich zum Jahreswechsel erst noch einpendeln. Durch die Feiertage wurden Packstationen zum Teil geschlossen und die Arbeit musste im Januar wieder aufgenommen werden.
-
Article
Thüringer Strauchbeerenfläche rückläufig
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden im vergangenen Jahr von 16 Thüringer Landwirtschaftsbetrieben auf einer Fläche von rund 48 ha insgesamt 110 t Strauchbeeren geerntet.
-
Article
QS stellt neues Handlungsfeld Wassereffizienz auf der FRUIT LOGISTICA vor
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) stellt auf der diesjährigen FRUIT LOGISTICA ihr neues Handlungsfeld Wassereffizienz vor. Es ergänzt die 2024 im QS-System neu eingeführte „Freiwillige Inspektion Nachhaltigkeit” (FIN) um Anforderungen an ein nachhaltiges Wassermanagement in Erzeugerbetrieben.
-
Article
Alexander Stein: „Ich sehe noch richtig gutes Potenzial für die FRUIT LOGISTICA“
Alexander Stein ist seit dem 1. Februar der neue Direktor der FRUIT LOGISTICA. In einem Interview verrät er, was er sich von seiner ersten Messe verspricht und worauf er sich am meisten freut.
-
Article
Landfrisch wächst weiter – innovatives Gewächshausprojekt gestartet
Mit dem Beginn der FRUIT LOGISTICA haben die Vitarom Gruppe und die Erzeugerorganisation Landfrisch nach eigenen Angaben den Startschuss für den Bau eines hochmodernen und einzigartigen Gewächshauses im Bio-Bereich bekanntgegeben.
-
Article
UNIKA wählt neuen Vorstand
Die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) hat im Rahmen ihrer 24. Mitgliederversammlung am 4. Februar 2025 in Berlin turnusmäßige Vorstandswahlen durchgeführt.
-
Article
HDE: Leichte Aufhellung der Verbraucherstimmung
Mit einem deutlichen Dämpfer ist die Verbraucherstimmung vor wenigen Wochen in das neue Jahr 2025 gestartet. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, war das allerdings nicht der Beginn eines negativen Trends.
-
Article
Zahlreiche Angebotsaktionen mit Bananen
Der Januar wird in Deutschland durch zahlreiche LEH-Aktionen für Bananen geprägt. Allen voran eine Kette, die ununterbrochen mit einem Preis von 1 Euro/kg wirbt. Andere Ketten ziehen nach.
-
Article
Temperaturrückgang wirkt sich auf Zucchini-Angebot aus
Mit dem Temperaturrückgang ist das Angebot an spanischen Zucchini innerhalb weniger Tage zurückgegangen. Alternativ stand am deutschen Markt marokkanische Ware zur Verfügung, aber auch in Nordafrika stehen aufgrund des Temperaturrückgangs geringere Mengen bereit.
-
Article
IBMA: Maßnahmen für den biologischen Pflanzenschutz gefordert
Auf Grund gestiegener Anforderungen an die Sicherheit für Mensch und Umwelt fallen immer mehr Pflanzenschutzmittelwirkstoffe weg. Damit steigt der Druck in der Landwirtschaft die Sicherheit der Ernte zu gewährleisten - während neue biologische Pflanzenschutzmittel nicht in den Markt kommen.