Bei gutem Absatz und hoher Auslastung bei der Champignonproduktion, leider auch, da ein Betrieb geschlossen hat, fehle die Produktionskapazität, um den Markt aktiv auszubauen.
Anders stele sich die Situation bei der Edelpilzproduktion dar, da sei noch Produktionspotenzial vorhanden. Die partnerschaftlichen Abnehmerbeziehungen und die Umsetzung gemeinsamer Konzepte und Innovationen, wie z.B. CHAMPIDOR, die Schweizer Vitamin D Champignons, gewinne weiter an Bedeutung, um eine wirtschaftliche Pilzproduktion im freien Markt und direkte finanzielle Unterstützung in die Zukunft zu führen. Bei neuen Züchtungsverfahren wie Genom Editing dürfe die Schweizer Produktion nicht ins Hintertreffen kommen, bei der technischen Entwicklung wie der Automation im allgemeinen und dem automatischen Pflücken im speziellen, müsse eine Führerschaft angestrebt werden, um die Konkurrenzfähigkeit zum Ausland aufrecht zu erhalten, hielt Burkhalter fest.