Dieses Projekt wäre ohne die Vorarbeit des spanischen Landwirtschaftsministeriums nicht möglich gewesen. Erst die Verhandlungen in Neu-Delhi mit dem indischen Landwirtschaftsrat ermöglichten die Genehmigung einer experimentellen Verschiffung unter machbaren Bedingungen, bei der die Kältebehandlung, die vor der Verschiffung erforderlich gewesen wäre, durch eine andere während der Transportzeit ersetzt wurde.
'Wenn diese Mission erfolgreich abgeschlossen und das Protokoll in diesem Sinne ratifiziert wird, können wir einen weitentfernten Markt, der heute noch sehr kompliziert ist, als geöffnet betrachten. Aufgrund seines demographischen Potenzials und seiner schnellen wirtschaftlichen Entwicklung könnte er in Zukunft zu einer validen Alternative werden, um die Abhängigkeit unseres Außenhandels von der Europäischen Union (EU) zu verringern', betont die Präsidentin der CGC, Inmaculada Sanfeliu.
Indien ist nach China und Brasilien der drittgrößte Citrusproduzent der Welt, aber seine enorme Bevölkerung - fast 1,4 Mrd Einwohner - bedeutet, dass praktisch die gesamte Ernte (etwa 14 Mio t, fast doppelt so viel wie in Spanien) auf dem heimischen Markt verkauft wird.
Die neun Unternehmen, die sich an der Verladung in Castellón beteiligt haben haben, sind: Bagu, Juan Motilla, García Ballester, Vicente Giner, Martinavarro, Fruxeresa, Frutas Tono, Fontestad Citrus und Cañamás Hermanos. CGC/d.s.