Den Hauptanteil des Lagerbestandes macht die Sorte Gala mit 8.176 t aus und entspricht 37,6 % des gesamten Lagerbestands. Es folgen Golden Delicious 5.058 t (23,3 %) vor Braeburn 2.916 t (13,4 %) und Jonagold 595 t (2,7 %). Total machen die vier Hauptsorten 77 % des Lagerbestandes aus. Es folgen die Premiumsorten mit 3.291 t (15,2 %). Die restlichen 7,6 % verteilen sich auf die Sorten Milwa mit 1.283 t, Idared 171 t, andere Sorten 72 t, La Flamboyante 65 t, Pinova 41 t und Maigold 18 t. Kleinstmengen sind noch vorhanden bei Topaz 10 t und Granny Smith 9 t. Die Sorten Kanada Reinette, Rubinette und Glockenapfel sind bereits ausverkauft.
Im April 2021 wurden die Bio-Apfellager um 756 t reduziert, die Nachfrage nach Bio-Äpfeln ist weiterhin groß, so Biosuisse. Verglichen mit dem Vorjahresmonat wurde 2021 die dreifache Menge an Bio-Äpfeln verkauft. Ende April lagen noch rund 1.470 t Bio-Äpfel in den Lagern. Somit wurden bereits rund 75 % der Ende Oktober eingelagerten Lagermenge vermarktet. Die verbleibende Menge setzt sich aus diversen Sorten zusammen, wobei Gala (475 t), Braeburn (154 t), Idared (84 t), Pinova (78 t) und Maigold (64 t) den Hauptanteil ausmachen. Von Gala wurden im April am meisten verkauft (300 t) gefolgt von Braeburn (137 t) und Pinova (64 t).
Schweizer Birnen gehen Saisonende entgegen
Bei Birnen liegt der Lagerbestand Ende April mit 838 t um 23 t unter dem von 2020 (861 t) und um 162 t höher als 2019 (676 t). Nebst 822 t Kaiser Alexander verbleiben noch 14 t andere Sorten am Lager. Es kann davon ausgegangen werden, dass auch die am Lager verbleibenden Kaiser Alexander bis Ende Mai anfangs Juni über den Einzelhandel abverkauft sind.
Bio-Birnen sind keine mehr eingelagert.