Die Veröffentlichung des Fortschrittsberichts über die EU-Bioökonomie-Strategie und die unter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft organisierten Veranstaltungen zeigen, dass der Bioökonomie ein neuer Impuls gegeben werden muss. Die Bioökonomie ist eine dieser stillen Revolutionen, die viele konkrete Lösungen für nachhaltige Übergänge bietet, so Copa Cogeca, die Confederation of European Forest Owners (CEPF), CEJA und die European State Forest Association (EUSTAFOR) in einer gemeinsamen Erklärung. Europa verpasse den 'Green Deal' und bewege sich zu langsam, wenn man den Mehrwert bedenke, der durch eine Ausweitung der Bioökonomie vor allem in ländlichen Gebieten erzielt werden könnte.
„Zehn Jahre nach der Verabschiedung der ersten EU-Bioökonomie-Strategie sind wir der Ansicht, dass auf EU-Ebene und in den Mitgliedstaaten mehr getan werden kann, um die Entwicklung der Bioökonomie zu fördern. Die Sektoren der Bioökonomie und ihre Rolle bei der Dekarbonisierung Europas sind trotz vieler konkreter Erfolge in der Öffentlichkeit und bei den Entscheidungsträgern immer noch relativ wenig bekannt. Deshalb begrüßen wir die kürzlich angenommenen Schlussfolgerungen des Rates zur Bioökonomie, in denen der Schwerpunkt auf der sozioökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit ländlicher Gebiete und der Schlüsselrolle von Landwirten, Waldbesitzern und -bewirtschaftern sowie land- und forstwirtschaftlichen Genossenschaften bei der Erreichung dieses Ziels liegt. Diese Schlussfolgerungen sollten als Grundlage für eine Debatte dienen, die mit den EU-Institutionen, den Mitgliedstaaten und den relevanten Interessengruppen fortgesetzt werden muss. Neben den Schlussfolgerungen des Rates sind wir der Ansicht, dass sich die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten auf die ‚vier S‘ konzentrieren sollten: Umfang, Schnelligkeit und Fähigkeiten, wobei die Nachhaltigkeit als Querschnittsthema gilt. Um die Geschwindigkeit und den Umfang der Umsetzung der Bioökonomie zu erhöhen, sollte die Europäische Kommission die Einführung der Bioökonomie als spezifisches Ziel in anderen Politikbereichen und Instrumenten zusätzlich zur GAP in Betracht ziehen. Die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen ist und sollte auch weiterhin im Mittelpunkt der Strategien und Initiativen zur Bioökonomie stehen. Was die Fähigkeiten und das Wissen betrifft, so sollten mehr Anstrengungen unternommen werden, um die allgemeine und berufliche Bildung in Regionen und ländlichen Gebieten zu unterstützen, die ihr Potenzial nur in geringem Maße nutzen.“
Um diese wichtige Debatte fortzusetzen, werden Ceja, CEPF, Copa Cogeca und Eustafor am 30. Juni ein gemeinsames Seminar unter Beteiligung der schwedischen Präsidentschaft, der Europäischen Kommission und der Bioeast-Initiative veranstalten, das sich auf einige Schlüsselfragen aus den Schlussfolgerungen des Rates konzentrieren wird. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden als Empfehlungen der Primärerzeuger an das künftige Europäische Parlament und die Kommission, aber auch an die Mitgliedstaaten dienen, ihr politisches Engagement zu verstärken und die Bioökonomie auf ihre Prioritätenliste für den nächsten Zeitraum zu setzen.