Zum Tag der Erde, der jeweils am 22. April begangen wird, hat Winfried Mühling, Direktor für Marketing & Kommunikation bei Pro Carton, eine Erklärung abgegeben.
„Der Earth Day 2025 dient weltweit als Mahnung, dass unser Planet dringenden Schutz benötigt. Als größte globale Umweltinitiative eint der Earth Day Personen, Unternehmen und Regierungen, um Maßnahmen gegen Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenverknappung zu ergreifen. 2025 steht die Welt vor zunehmend größeren ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und dem Earth Day-Anliegen kommt heute mehr Gewicht denn je zu.
Die diesjährige von Pro Carton durchgeführte Verbraucherumfrage 2025 Consumer Packaging Perceptions Survey zeigt, dass Umweltbelange auch weiterhin das Kaufverhalten bestimmen. 57 % der Befragten gaben an, dass ein nachhaltiger Lebensstil im vergangenen Jahr noch wichtiger geworden ist. Dieser Trend unterstreicht die Dringlichkeit für Unternehmen und politische Entscheidungsträger, den Erwartungen der Verbraucher in punkto Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen.
Zu den wichtigsten Anliegen, die für Verbraucher heute zählen, rangiert der Klimawandel an erster Stelle: 62 % der Befragten halten ihn für ein dringendes Problem. Doch auch wirtschaftliche Zwänge beeinflussen die Kaufentscheidungen. Zwar wählen immerhin 64 % der Verbraucher nachhaltige Produkte, aber nur, wenn die Kosten mit denen von Alternativen vergleichbar sind. Daher muss das Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit bei der Erarbeitung von Verpackungsvorschriften und Branchenstrategien Berücksichtigung finden.
Verpackungen spielen eine zentrale Rolle bei den Nachhaltigkeitserwägungen der Verbraucher. 40 % der Konsumenten haben wegen Bedenken hinsichtlich der Verpackung bewusst einen Markenwechsel vorgenommen – als Hautgründe hierfür wurden nicht recyclingfähige Materialien und überflüssige Verpackungen genannt. Zudem bevorzugen 65 % der Verbraucher Verpackungen, die leicht zu recyceln sind, und 40 % setzen auf Verpackungen aus erneuerbaren Materialien. Die Präferenz faserbasierter Lösungen ist anhaltend stark: 89 % der Verbraucher geben an, dass sie Karton gegenüber Kunststoff bevorzugen, wenn sie die Wahl haben. Die Verbraucher entscheiden sich auch deshalb für Verpackungen auf Faserbasis, weil sie vielseitig einsetzbar sind, durch ihre Langlebigkeit ein hervorragender Produktschutz für zahlreiche Anwendungen gegeben ist und weil sie mehrfach recycelt werden können – alles Punkte, die Markenherstellern helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen diese Verbraucherpräferenzen widerspiegeln. Auch wenn Mehrwegverpackungen breit diskutiert werden, bevorzugen 66 % der Verbraucher weiterhin recycelbare Einwegverpackungen gegenüber wiederverwendbaren Kunststoffalternativen. Politische Maßnahmen, die nicht auf das Verbraucherverhalten Rücksicht nehmen, bremsen den diesbezüglichen Fortschritt und die Durchsetzung und wirken sich damit negativ auf die Umwelt aus.
Wälder absorbieren und speichern Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Die Forstwirtschaft bindet 20 % der gesamten Treibhausgasemissionen der EU. Die Mitglieder von Pro Carton unterstützen eine nachhaltige und verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung, um die biologische Vielfalt zu erhalten und das Wachstum der Wälder für kommende Generationen zu fördern.
Der Earth Day 2025 ist eine Gelegenheit für Unternehmen und politische Entscheidungsträger, Verbrauchern zuzuhören, die sich für Nachhaltigkeit entscheiden und mehr Engagement seitens der Wirtschaft verlangen. Die Mitglieder von Pro Carton fühlen sich auch künftig der Förderung nachhaltiger, faserbasierter Verpackungslösungen verpflichtet, die Umweltzielen ebenso wie Verbrauchererwartungen Rechnung tragen.“