Nach den von CSO Italien vorgelegten Daten wird mit einem Rückgang der Flächen für Abate (-8 %) Conference (-18 %), Dekan und Kaiser gerechnet, berichtet Italiafruit. Stabil bleibt danach wohl William, während die Volumen bei den Sorten Max Red Barlett, Santa María und Carmen leicht steigen werden.
Für 2019/20 erwarten italienische Produzenten eine gute Entwicklung: Der Monat März verzeichnete für diesen Zeitraum sehr hohe Temperaturen, bis Ende April sehr wenig Regen, gefolgt vom Monat Mai mit hohen und häufigen Regenfällen und einer Absenkung der Temperaturen. Dies hatte auf einigen Plantagen in der Emilia Romagna zu einem vorzeitigen Abfallen einiger kleiner Früchte geführt. Experten rechnen damit, dass es zu einer Verzögerung der Ernte kommen könne, aber, wenn das Wetter bei hohen Temperaturen stabil bleibe, würde sich das Bild schnell ändern, so Italiafruit.