FH17_2018_Titel.pdf

In der aktuellen Ausgabe, die am 27. April erscheint, lesen Sie u.a. folgende Themen:
Während die italienische Traubenproduktion bereits auf die Römerzeit vor mehr als 2.000 Jahren zurückgeht, ist es erst in den vergangenen 30 Jahren zu einer zunehmenden Konzentration auf kernlose Sorten gekommen. Viele innovative Traubensorten werden das Geschäft beleben.

Gemüse, das den gängigen Ansprüchen an Form, Größe und Farbe nicht entspricht, landet in Deutschland meist gar nicht erst im Laden. Studierende der Universität Hohenheim haben im Rahmen des Reform-Projekts „Humboldt reloaded“ herausgefunden, dass ihre Kommilitonen biologischem „Krummüse“ aus der Region durchaus eine Chance geben würden, wenn es zu fairen Preisen erhältlich wäre. In Kooperation mit dem regionalen Bioland Gemüsehof Hörz in Filderstadt soll im Sommersemester ein Vermarktungsexperiment unter dem Titel „Bodenschätze“ auf dem Campus starten.
Und natürlich steht Spargel im Mittelpunkt der Ausgabe, denn der Verbraucher hat auf das Stangengemüse bereits gewartet.