Diese Woche im Fruchthandel Magazin: Düsseldorfer Runde, Sommersaison in den Niederlanden, Bio, Fairtrade und Nachhaltigkeit

Mit der Szenario-Analyse „Die Fruchthandelsbranche im Jahr 2030“ haben DFHV und DFHV-Junioren ein Instrument entwickelt, mit dem Schwachstellen im Unternehmen identifiziert und wirkungsvolle Handlungsoptionen geschaffen werden können. Doch wie wirkt sich die aktuelle Corona-Pandemie auf die Szenarien aus? Darüber diskutierte das Fruchthandel Magazin im Rahmen der Düsseldorfer Runde mit Branchenexperten.

Während die Vermeidung von CO2-Emissionen weltweit eines der dringlichsten und am meisten diskutierten gesellschaftlichen Themen ist, sollte nicht vergessen werden, dass Kohlendioxid entscheidend für das Pflanzenwachstum ist. Zudem spielt das Gas auch in der niederländischen Gewächshausproduktion eine wesentliche Rolle, doch nun scheint die Versorgung durch die Industrie in Gefahr.

Für Verbraucher gewinnen die Themen Bio und Fairtrade sowie eine nachhaltige Produktion insgesamt an Bedeutung. Dies zeigt nicht nur das steigende Interesse an Bio- und Fairtrade-Siegeln, sondern auch der steigende Absatz nachhaltiger Produkte. Im aktuellen Heft stellen wir Ihnen Unternehmen und Verbände vor, die über ihren Erfolg in diesem Segment berichten.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!