Niederlande_Pilze_01.jpg

Bio-Speisepilze erfreuen sich in Deutschland einer erhöhten Nachfrage. Wie im konventionellen Anbau sind auch in der Bio-Schiene Champignons die bedeutendste Kultur. Infolge der gestiegenen Nachfrage wurde auch der Bio-Pilzanbau in Deutschland ausgeweitet.

Die Produktion von Bio-Speisepilzen stellte nach Informationen von AMI 2016 mit fast 7.000 t einen Anteil von 9,6 % an der gesamten Speisepilzproduktion in Deutschland. Laut Gemüseanbauerhebung des Statistischen Bundesamtes wurden 2016 auf 39 ha Speisepilze nach ökologischen Richtlinien erzeugt. Champignons sind, wie im konventionellen Anbau, die mit Abstand wichtigste Pilzart auf dem deutschen Bio-Markt. Zunehmend werden aber auch Edelpilze wie Austernpilze, Kräuterseitlinge und Shiitake nach Bio-Richtlinien erzeugt. Da es bei Edelpilzen keine großen Unterschiede zwischen konventionellem und ökologischem Anbau gibt, stammen derzeit fast 100 % aller in Deutschland erzeugten Edelpilze aus ökologischer Erzeugung.