Die Paprika-Produktion ist um etwa 20 % zurückgegangen, vor allem Typ california. Trotzdem sind die Preise für diese Jahreszeit nicht hoch. In KW 5 gab es in den almeriensischen Vermarktungszentren für Paprika california gelb einen Durchschnittspreis von 1 Euro/kg, california rot brachte 0,95 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg und california grün 1 Euro/kg bis 0,95 Euro/kg. Paprika lamuyo rot verzeichnete im Durchschnitt 1 Euro/kg mit Preisschwankungen von 1,10 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg, lamuyo grün 1,20 Euro/kg bis 1 Euro/kg. Paprika italiano grün blieb weiterhin stabil, es wurden 1,10 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg bezahlt.
Auch das Tomatenangebot ist in den vergangenen Wochen im Vergleich zur letzten Saison um bis zu 30 % kleiner ausgefallen. Die gesamte Palette hat wieder an Wert verloren, ein Abwärtstrend, der sich schon seit mehr als 15 Tagen hinzieht. Tomaten longlife erzielten im Durchschnitt 0,40 Euro/kg, runde Tomaten wurden in KW 5 für zwischen 0,40 Euro/kg und 0,20 Euro/kg verkauft, Strauchtomaten brachten 0,55 Euro/kg bis 0,30 Euro/kg und Tomaten pera erzielten 0,50 Euro/kg bis 0,30 Euro/kg.
Auch bei Gurken ist der Preis leicht zurückgegangen, während das Volumen gestiegen ist. Die hohen Temperaturen haben die Produktion beschleunigt. Gurken corto negro brachten 1,80 Euro/kg, Schlangengurken 0,70 Euro/kg und Typ francés erzielten 0,90 Euro/kg bis 0,75 Euro/kg.
Bei Auberginen hat die Produktion der gestreiften begonnen. Sie brachten in KW 5 1,50 Euro/kg bis 0,95 euro/kg und lange Auberginen 0,75 Euro/kg bis 0,50 Euro/kg.
Für Zucchinis wurde in KW 5 auch weniger bezahlt. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führte zu Preisen von 0,70 Euro/kg bis 0,50 Euro/kg.
Grüne Bohnen erzielten immer noch hohe Preise. Die Sorte Helda registrierte einen Durchschnittspreis von 3,90 Euro/kg, Strike 10 Euro/kg bis 7 Euro/kg und Emerite 5,70 Euro/kg. r.p./d.s.