Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat Anfang Juni die ersten elektrisch betriebenen Lkw bei der eigenen Spedition Container-Transport-Dienst GmbH (CTD) in Betrieb genommen.

Die umweltfreundlichen Trucks sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der HHLA, um die Dekarbonisierung von Logistikketten weiter voranzutreiben und ihren Kunden weitere umweltfreundliche Transportlösungen anzubieten. Die neuen E-Trucks werden laut HHLA von CTD zunächst für Containerumfuhren im Hamburger Hafen eingesetzt und dabei umfassend getestet. Im Rahmen dieser Tests werden Daten gesammelt, die der HHLA für mögliche Beschaffungen weiterer E-Trucks wichtige Erkenntnisse liefern. Hier geht es insbesondere um den effizienten Einsatz der Trucks im Hamburger Hafengebiet und die Durchführung der Ladezyklen.

Die Volvo FH Electric Trucks, kürzlich sogar zum Truck of the Year 2024 ausgezeichnet, zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Qualität und Verlässlichkeit als Nutzfahrzeuge im Logistikverkehr aus. Zudem überzeugt der Truck mit seiner hohen Reichweite: Bei voller Beladung können die Trucks 260 bis 340 Kilometer zurücklegen. Die Lkw haben einen 540 kWh Batteriespeicher und eine maximale Ladeleistung von 250 kWh. Die Trucks werden zunächst mithilfe der öffentlich verfügbaren Ladeinfrastruktur mit Strom versorgt.

Angela Titzrath, CEO der HHLA: „Umweltfreundliche, ressourcenschonende Prozesse und logistische Dienstleistungen sind ein wichtiger Pfeiler unserer unternehmerischen Strategie – fest verankert seit Jahren. Dafür haben wir uns das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2040 konzernweit klimaneutral zu produzieren. Auf diesem Weg setzen wir auf innovative Technologien, um die CO2-Emissionen auch im Sinne unserer Kunden weiter zu senken. Die Einführung der neuen E-Trucks ist dabei ein weiterer entscheidender Schritt der HHLA auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft.“

Dekarbonisierung von Lkw-Verkehren

Image: HHLA/Thies Raetzke