Foto: Markus Mainka/AdobeStock

Foto: Markus Mainka/AdobeStock

Das wäre ein kleines Plus gegenüber 2020 (306.000 t). Die Verbraucher können sich in diesem Jahr laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) auf eine hervorragende Qualität aller Apfelsorten freuen.

Die Ernte der Frühsorten läuft seit etwa Mitte August, ab Mitte September folgen mit Holsteiner Cox und Elstar die ersten Haupt- und Lagersorten. „Wegen des kalten und sehr wechselhaften Wetters im Frühjahr verzögert sich der Beginn der Apfelernte gegenüber dem Vorjahr um etwa eine Woche“, sagt Dr. Matthias Görgens, stellv. Leiter der zur LWK gehörenden Obstbauversuchsanstalt in Jork.

Den größten Anteil liefern die Sortengruppe Jonagold mit 111.000 t und Elstar mit 92.000 t. Damit tragen diese beiden Sorten zu 66 % zur Apfelernte bei. Es folgen Braeburn mit geschätzten 44.000 t, Boskoop mit 16.000 t und Holsteiner Cox mit 10.000 t. Die altbekannte Sorte Boskoop verzeichnet somit den größten Zuwachs gegenüber dem Jahr 2020; nachdem es im vergangenen Jahr statt der sonst üblichen 16.000 t nur 9.000 t gab, beträgt die Steigerung in diesem Jahr stattliche 80 %. In aufsteigender Form befindet sich die Sorte Wellant: Bedingt durch die kontinuierlichen Neu-Pflanzungen der vergangenen Jahre hat diese Sorte die 10.000-Tonnen-Marke erreicht.