ZVG: Gartenbau liefert Beitrag zu lebenswerter Umwelt

Anlässlich des sogenannten Erdüberlastungstages, der 2019 bereits auf den 29. Juli fällt, erinnert der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) an die vielfältigen Ansätze innerhalb der Branche, effizient und nachhaltig zu produzieren und zu handeln.

„Der verantwortliche Umgang mit der Umwelt ist für den Gartenbau selbstverständlich“, betont ZVG-Präsident Jürgen Mertz. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen trägt die Branche dazu bei, die Umwelt zu verbessern und die Folgen der Klimaveränderungen abzumildern. Mit dem Kauf von deutschem Obst und Gemüse werden lange Transportwege hinfällig. Vielfältige Bepflanzungen in Grünanlagen und Privatgärten unterstützen Insekten und steigern die Lebensqualität.

Die Ackerbaustrategie, das Insektenschutzprogramm und die Torfminderungsstrategie sind nur einige Beispiele für politisch-gesellschaftliche Diskussionen, in denen sich der Gartenbau einbringt, so Mertz. Weitere Handlungsfelder sind eine nachhaltige Energienutzung, der Integrierte Pflanzenschutz, eine nachhaltige Düngung, Wasserschutz sowie die Förderung der Biodiversität.

All diesen Aufgaben stellt sich der Gartenbau, unterstreicht der ZVG-Präsident. Allerdings müssen die Rahmenbedingungen für die Betriebe stimmen, damit sie handeln können. Dazu zählen Investitionsunterstützungen, langfristige Programmausrichtungen sowie ein ausreichend ausgestattetes Forschungs- und Versuchswesen.