Foto: Versuchszentrum Laimburg

Foto: Versuchszentrum Laimburg

Das Labor soll 2022 fertig gestellt sein und Forschungsinstitutionen und Unternehmen zur Verfügung stehen, um neue Technologien der Digitalisierung und Robotik („Smart Farming“) unter Praxisbedingungen zu testen, so das Versuchszentrum.

Im Projekt LIDO (Laimburg Integrated Digital Orchard) werden Forscher, Berater, Unternehmen und Landwirte zusammenarbeiten, um neue Methoden und Technologien wie Sensoren, Roboter, Drohnen, Systeme für Datenmanagement und Datenübertragung auch in Kombination untereinander praxisnah zu testen.
„Eine unserer Hauptaufgaben besteh darin, Innovationen in der Landwirtschaft zu fördern und zu unterstützen, damit unsere Betriebe angesichts des Klimawandelns nachhaltiger produzieren können“, unterstreicht Agrarlandesrat Arnold Schuler.
„Das Projekt LIDO ist eines der Leuchtturm-Projekte unseres neuen Forschungsprogramms 2021 bis 2030 und fügt sich in unseren Forschungsschwerpunkt 'Digitale Innovation und smarte Technologien' ein“, erklärt der Direktor des Versuchszentrums Laimburg, Michael Oberhuber: „Mit diesem Projekt wollen wir konkret zur Entwicklung der Digitalisierung in der Landwirtschaft beitragen und unser Know-how und einen Rahmen für Unternehmen, Forscher und Innovatoren in diesem Sektor bieten.'

Lesen Sie mehr in Ausgabe 19/2021 des Fruchthandel Magazins.