Das deutschlandweit einmalige Studienmodul „Kartoffelproduktion“ geht in eine neue Runde: Im Sommersemester 2025 bieten die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) und die Georg-August-Universität Göttingen erneut diese praxisnahe Weiterbildung an. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15. März 2025 möglich.

Deckblatt_Flyer-dkhv

Image: DKHV

Das Modul richtet sich laut UNIKA an alle Kartoffelinteressierten – von Nachwuchskräften und Quereinsteigern bis hin zu erfahrenen Fachleuten aus Landwirtschaft, Handel, Verarbeitung sowie vor- und nachgelagerten Bereichen. Es sind keine akademischen Zugangsvoraussetzungen erforderlich.

Das Studienmodul bietet eine Vielzahl an Themen, die von Experten aus Praxis und Wissenschaft vermittelt werden. Die Vorlesungen finden als Hybridveranstaltungen statt. Zudem werden viele Vorlesungen aufgezeichnet, um flexibles Lernen zu ermöglichen. Ergänzt wird das Programm durch spannende Exkursionen. Diese führen in diesem Jahr zum Max Rubner-Institut (Detmold) sowie zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen und zur Sola Bonum GmbH. Ein weiteres Highlight ist das zweitägige Seminar am 8. und 9. Mai 2025, das neben den regulären Lehrinhalten auch aktuelle Branchenthemen in den Fokus rückt und Gelegenheit zum Networking bietet. Umfangreiche Begleitmaterialien unterstützen die Teilnehmenden bei der Vertiefung des Gelernten.

Inhaltlich wird eine breite Themenpalette abgedeckt, darunter die Herkunft und Biologie der Kartoffel, ihre ernährungsphysiologische und wirtschaftliche Bedeutung, Züchtung und Sortenwahl, Anbau, Lagerung und Verarbeitung, ökologischer Kartoffelanbau, Produktionstechnik und Bewässerung, Krankheiten und deren Bekämpfung sowie die Qualität von Kartoffeln und Verarbeitungsprodukten.

Erweitern Sie Ihr Fachwissen, profitieren Sie von Expertenwissen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in der Branche. Melden Sie sich jetzt an. Weitere Informationen zum Studienmodul erhalten Sie unter www.unika-ev.de.