Spargel, Speisezwiebeln, Blumenkohl und Weißkohl machen rund 74 % der gesamten Gemüsefläche aus. Die Spargelanbauflächen verringerten sich gegenüber 2018 um 30 ha (-10 %) auf insgesamt 262 ha. Auch die Ernte fiel mit 6 t/ha und insgesamt 1.600 t um gut ein Drittel niedriger aus. Bei Speisezwiebeln blieb die Fläche mit 104 ha gegenüber 2018 zwar konstant, dafür wurde ein höherer Hektarertrag erzielt, wodurch die Erntemenge um 43 % auf 4.400 t anstieg. Blumenkohl wurde auf 12 ha (+17 %) mehr angebaut und auch der Ertrag stieg leicht an (20 t/ha, +9 %). Insgesamt konnten 1.600 t geerntet werden (2018: 1.254 t). Seit 1994 hält dagegen der Abwärtstrend für Weißkohl an. Die Anbaufläche sank in den vergangenen 26 Jahren um 75 %, 2019 lag die Fläche bei 94 ha, mit einem Hektarertrag von 66 t (-6 % zu 2018). Die Erntemenge betrug rund 6.200 t (-2.300 t, -27 %).
Der Anteil Thüringens an der Gesamtanbaubaufläche Deutschlands betrug rund 1 % und an der Gesamterntemenge 0,4 %.