Foto: L. Brodie

Foto: L. Brodie

Nach einer Flaute sind die vergangenen fünf Jahre für südafrikanische Grapefruits wieder erfolgreich verlaufen, berichtet die Citrus Growers Association. Erkennbar sei die Trendwende an einem gestiegenen Interesse für Grapefruit-Blüten der Citrus Foundation Black (CFB) und Baumschul-Pflanzen.

Grapefruiterzeuger haben unter der Leitung der Grapefruit Focus Group die Daten von verpackten und exportierten Grapefruits überwacht und die Informationen an Erzeuger weitergegeben, damit Entscheidungen getroffen werden. Die Erzeuger werden sich auch weiterhin auf den Frischeexport und den lokalen Markt konzentrieren, da die Renditen immer noch enttäuschend seien, heißt es weiter. Nach einer Saison mit niedrigem Volumen in 2016 kehrten die Exporte auf das Niveau von 2015 zurück, mit einer ähnlichen Marktverteilung. Die Märkte haben ein gewisses Gleichgewicht erreicht - die EU ist mit 41 % (5,5 Mio Kartons) der größte Importeur, gefolgt von Asien mit 23 % (3,1 Mio - überwiegend nach Japan). Südostasien erhält rund 2 Mio Kartons (14 %), Russland etwas mehr als 1 Mio Kartons (8 %). Kleinere Mengen werden nach Großbritannien und Nordamerika (jeweils eine halbe Million Kartons oder 6 %) und in den Nahen Osten (300.000 Kartons oder 3 %) verschickt.