Die kleinen Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland führen still und leise eine KI-Revolution an, um Zeit und Geld zu sparen – vier von zehn nutzen die Technologie bereits täglich.
Die durch OnePoll durchgeführte Umfrage unter 250 unabhängigen kleinen Einzelhandelsunternehmen ergab, dass 91 % KI-Technologie eingeführt haben – die häufigsten Einsatzbereiche sind KI-Assistenten (39 %), Marketing (39 %) und Texterstellung (38 %). An einem typischen Tag sparen die Befragten demnach durch den Einsatz von KI schätzungsweise zwei Stunden und 13 Minuten ein – mehr als 13 Stunden während der Arbeitswoche (berechnet mit einer 6-Tage-Woche eines typischen stationären Einzelhändlers). Die im Auftrag des globalen Großhandelsmarktplatzes Faire durchgeführte Studie fand heraus, dass 85 % der Befragten der Meinung sind, dass KI-Nutzung ihrem Unternehmen Geld einspart. Sie gaben eine durchschnittliche Ersparnis von 97 Euro pro Tag an – was für die 40 % Unternehmen, die sie täglich nutzen, mehr als 30.000 Euro pro Jahr ergibt. Fast vier von zehn (37 %) Geschäften, die KI-Technologie eingeführt haben, glauben, dass sie ihnen geholfen hat, auf „neue Weise“ mit größeren Unternehmen des Einzelhandels konkurrieren zu können, und 33 % gaben an, dass der Einsatz von KI zu einer Steigerung ihrer Umsätze geführt hat.
Misstrauen gegenüber neuen Technologien hat nach wie vor Bestand
Allerdings sind nicht alle unabhängigen Unternehmerinnen und Unternehmer von der Leistungsfähigkeit der KI überzeugt. Laut der Studie vertrauen 14 % derjenigen, die KI eingeführt haben, der Technologie nicht vollständig. 13 % befürchten nämlich, zu stark von ihr abhängig zu werden, und 18 % glauben, dass dieser Technologie die „persönliche Note“ fehlt. Die Studie ergab außerdem, dass sich zwölf Prozent bei der Einführung neuer Geschäftstools oder Software generell unsicher fühlen. 82 % der unabhängigen Einzelhändler wiederum wünschen sich mehr Unterstützung und Beratung zu den Vorteilen der Technologie. 50 % derjenigen, die die Technologie noch nicht eingeführt haben, geben zu, dass sie befürchten, den Anschluss zu verlieren, wenn sie KI nicht zeitnah implementieren.