In Córdoba hat die diesjährige Knoblauchernte begonnen. Nach Informationen von Miguel del Pino, Präsident Knoblauchsektor von Asaja, wird die Produktion wesentlich niedriger ausfallen, da aufgrund des Wassermangels die Anbaufläche im Vergleich zur vorherigen Saison um über 50 % reduziert wurde.

Viele Landwirte haben auf die Aussaat verzichtet, da sie nicht über ausreichende Wasserressourcen verfügten, um eine gesicherte Entwicklung der Kulturen zu gewährleisten. Dieser Anbaurückgang gegenüber der vorangegangenen Saison, in der bereits ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen war, bedeutet, dass die gesamte Fläche erheblich unter 1.000 ha liegen wird im Gegensatz zu den normalerweise bepflanzten 2.000 ha.

Spanischer Knoblauch

Knoblauch Spanien

Image: Schmidt/Agronoticias

Miguel del Pino zufolge erfordert der Knoblauchanbau eine hohe jährliche Investition von 12.000 Euro/ha bis 13.000 Euro/ha. Er erklärte: „Da die Erzeuger zur Zeit der Aussaat zwischen Oktober und Dezember aufgrund des Zustands des Einzugsgebiets des Guadalquivir wenig Hoffnung auf Wasser hatten, um die Ernte rentabel zu machen, entschieden sie sich gegen den Anbau in dieser Region und gingen in andere Provinzen wie Granada, Málaga oder Ciudad Real, die über mehr Wasserressourcen verfügen.“

Weiter fügte er hinzu: „Für die nächste Saison könnte es aber besser aussehen, denn die Wasserzuteilungen für den Sommer und den Herbst, die kürzlich vom Hydrographischen Verband des Guadalquivir (CHG) genehmigt wurden, fallen höher aus als die 750 Kubikmeter/ha im vergangenen Jahr.“

Derzeit sieht es in den Knoblauchkulturen durch die Niederschläge im März gut aus und es wird mit einer hervorragenden Qualität gerechnet. In Bezug auf die Preise sagte del Pino abschließend: „Die Preise scheinen im Moment interessant zu sein, da die Bestände kleiner sind. Wir hoffen, dass diese Situation in den nächsten Monaten anhält, vorausgesetzt es kommen keine Herkünfte aus Ägypten, so wie es in letzter Zeit der Fall war.“ Asaja Córdoba/d.s.