Foto: Markus Mainka/AdobeStock

Foto: Markus Mainka/AdobeStock

Der Lagerbestand liegt Ende Mai mit 14.952 t um 2.902 t über dem aus 2020 (12.050 t) und um 3.530 t unter dem aus 2019 (18.482 t). Die Lagerminderung im Mai mit 6.753 t liegt um 367 t unter dem Vorjahr mit 7.120 t und um 1.492 t unter 2019 mit 8.245 t, wie SWISSOFEL und der Schweizer Obstverband mitteilen.

Im Mai wurden rund 730 t des laufenden Importkontingentes von 1.500 t zur Ergänzung des Apfelsortiments importiert. Total wurde das Importkontingent bis zum 1. Juni zu 72 % (1.080 t) ausgenutzt. Den Hauptanteil des Lagerbestands macht die Sorte Gala mit 5.622 t aus (+19.8 % gegenüber 2020) und entspricht 37,6 % des gesamten Lagerbestands. Es folgen Golden Delicious 4.033 t (27 %) vor Braeburn 1.794 t (12 %) und Jonagold 490 t (3,3 %). Total machen die vier Hauptsorten 79,9 % des Lagerbestands aus. Es folgen die Premiumsorten mit 2.008 t (13,4 %). Die restlichen 6,7 % verteilen sich auf die Sorten: Milwa mit 908 t, andere Sorten 37 t, Idared mit 27 t, La Flamboyante mit 20 t und praktisch ausverkauft sind Pinova mit 8 t und Topaz mit 5 t.
Die Bio-Apfellager wurden im Mai um 746 t reduziert, die Nachfrage ist weiterhin groß. Die Abnahme entspricht in etwa der vom Vormonat. Ende Mai lagen laut Biosuisse noch rund 724 t in den Lagern. Somit verbleiben noch 12,5 % der Ende Oktober 2020 eingelagerten Menge in den Lagern. Die verbleibende Menge setzt sich u.a. aus 212 t Gala, 105 t Braeburn und je ca. 38 t Idared, Maigold und Pinova zusammen.

Birnen
Die Schweizer Birnensaison ist praktisch abgeschlossen. Es verbleiben mit 53 t nur noch etwas Kaiser Alexander am Lager. Bio-Birnen sind keine mehr eingelagert.