Der Verein Qualitätsstrategie lancierte die Initiative 'Suisse-Plus', die wichtige Mehrwertstrategie der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft, bei der es um die Umwelt, das Klima, gesunde Böden und das Tierwohl sowie gute, gesunde und qualitativ hochwertige Lebensmittel gehe, welche die Kundschaft gerne kauft, bezieht sich swisscofel auf den Verein Qualitätsstrategie.

Guy Parmelin, Bundesrat, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung:
'Die Initiative 'Suisse-Plus' ist für die Schweiz von höchster Relevanz und hat das Potenzial, die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft nachhaltig zu verändern und in allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit Verbesserungen zu bringen.'
Die Obstbranche wolle sich engagieren, Chancen erkennen und den Kunden ernst nehmen. Der generierte Mehrwert sollte zwischen allen Akteuren des Sektors geteilt werden. Die neue Qualität wird sich auf die gesamte Produktions- und Vermarktungskette auswirken. Lösungen für Qualitätsprobleme können nur gemeinsam gefunden werden.
Unsere Ernährung gehöre zu den großen, gesellschaftlich relevanten Themen, wegen ihrer Auswirkung auf die Umwelt, das Klima und die Gesundheit. Die Konsumenten überlegen sich immer mehr, was sie essen und fordern mehr Nachhaltigkeit, mehr Tierwohl, faire Preise für die Produzenten, aber auch für die Konsumenten. Dies gelte nicht nur für die Schweiz, sondern weltweit.
Die Umsetzung sei partizipativ und basiere auf der Selbstverantwortung der Produzenten- und Branchenorganisationen. Jede Branche entwickele ihre eigene Mehrwertstrategie. Die Summe der einzelnen Maßnahmen ergebe die Initiative 'Suisse-Plus'.
Die Initiative 'Suisse-Plus' wird vom Verein Qualitätsstrategie getragen und schließt alle Glieder der Wertschöpfungskette ein. Die Organisationen der Produzenten, Verarbeiter, des Einzelhandels, der Konsumenten sowie Umweltorganisationen seien dabei.