Niederlande-oundg_03.jpg

Die Niederlande exportierten 2020 Agrargüter im Wert von 95,6 Mrd Euro. Dies ist ein leichter Anstieg von 1 % gegenüber 2019 (94,6 Mrd Euro) und vor allem auf einen höheren Re-Export von im Ausland hergestellten Agrargütern zurückzuführen. Die Importe von Agrargütern stiegen in diesem Jahr schneller als die Exporte von Agrargütern, schätzungsweise auf 67,1 Mrd Euro. Sowohl Importe als auch Exporte zeigen einen leichten Rückgang des Handelsvolumens und steigende Preise. Dies geht aus der jährlichen Erhebung hervor, die von Wageningen Economic Research (WUR) und Statistics Netherlands im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität durchgeführt wird, so das niederländische Landwirtschaftsministerium.

Die Handelszahlen für 2020 zeigen, dass die Niederlande nach wie vor weltweit eine wichtige Position im Handel und in der Logistik von Agrargütern einnehmen. Der Bericht zeigt, dass der Handel mit landwirtschaftlichen Rohstoffen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene weniger von der Corona-Krise betroffen war als der Handel mit anderen Gütern.
Ministerin Carola Schouten: 'Wie viele andere Unternehmen und Branchen haben auch die niederländischen Landwirte, Gartenbauer und Fischer kein einfaches Jahr hinter sich. Die Corona-Krise, aber auch der Brexit, haben den Handel mit Agrargütern in Bedrängnis gebracht. Ich kann daher nicht oft genug sagen, wie stolz ich auf die Arbeitsmoral, Belastbarkeit und Flexibilität der landwirtschaftlichen Erzeuger und der Lebensmittelkette wie Logistik und Verarbeitung in unserem Land bin. Aber wir sind noch nicht durch die Krise. Sie hinterlässt auch in diesem Jahr noch ihre Spuren und es gibt eine wichtige Aufgabe sowohl national als auch in Europa, den Handel noch nachhaltiger zu gestalten.“
Wie in den Vorjahren bleiben die Nachbarländer die wichtigsten Handelspartner. Deutschland, Belgien, Großbritannien und Frankreich haben zusammen einen Anteil von 54 % am Gesamtexport. Von den geschätzten Gesamtexporten gehen nicht weniger als 26 % nach Deutschland (24,6 Mrd Euro).
Die Exporte nach Deutschland und China sind im Jahr 2020 schneller gewachsen als die gesamten Agrarexporte in alle Zielländer, sodass es ohne das Wachstum der Exporte in diese beiden Länder zu einem Rückgang der Exporte gekommen wäre. Die Exporte nach Deutschland stiegen um mehr als 1 Mrd Euro (u.a. Gemüse, Obst, Ölsaaten und Früchte, natürliche Fette und Öle). Die Exporte nach China stiegen um über 0,7 Mrd Euro.
Von den geschätzten Agrarexporten in Höhe von 95,6 Mrd Euro entfallen 68,3 Mrd Euro auf den Export von in den Niederlanden hergestellten Waren. 27,3 Mrd Euro sind Re-Exporte. Die Exporte aus den Niederlanden schrumpften in diesem Jahr im Vergleich zu 2019 um 0,6 %, während die Re-Exporte ein Wachstum von 5,1 % aufwiesen.