Foto: Afrucat

Foto: Afrucat

Der Unternehmensverband für katalanisches Obst, Afrucat, präsentierte Ende der KW 5 einen Bericht über die Situation im Apfelmakt aus dem hervorgeht, dass die Unternehmen aufgrund der gestiegenen Produktionskosten und Stagnation der Marktpreise die Vermarktung gebremst haben, um nicht unter Kostpreis zu verkaufen.

Manel Simon, Generaldirektor von Afrucat, der den Anstieg der Produktionskosten bei Äpfel auf 41 % (42 % im Campo und 41 % im Packhaus) schätzt, erklärte: „Heute kostet in Spanien die Produktion von 1 kg Äpfel etwa 0,89 Euro während es vor drei Jahren noch 0,632 Euro waren. Diese Zahlen sind vor allem auf den Anstieg der Lohnkosten, Rohstoffe, Energiepreise und die gestiegenen Anforderungen der Märkte in Bezug auf Innovation, Gesundheitsgarantien, Kontrollen, Zertifizierungen usw. zurückzuführen. Auf der anderen Seite geht anhand der Daten aus dem jüngsten Infolineal, das die Obstpreise am spanischen PoS registriert, hervor, dass der VK für Äpfel seit 2019 zwar um 6 % gestiegen ist, aber weit entfernt von dem Kostenanstieg von 41 % liegt.“

Joan Serentill, Präsident der Apfel-Kommission von Afrucat führte aus: „Die Folge dieser ungleichen Preiserhöhungen ist, dass sich im Januar der Abverkauf der in den katalanischen Kühlkammern gelagerten Äpfel verlangsamt hat.“

Angesichts dieser Situation ist Afrucat der Ansicht, dass alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten sich dieses Preisdrucks bewusst sein müssen, der sich letztlich auf die Erzeuger auswirken wird. „Wenn die Verhandlungskapazitäten der Unternehmen mit den Verantwortlichen des LEH nicht ausreichen, um diese Situation zu vermitteln, könnte ein Eingreifen der Regierung notwendig werden, um den Mechanismus zu aktivieren, der den Markt wieder in Bewegung bringt und den VK für Äpfel erhöht. Klar ist, dass weder wir unter Kostpreis verkaufen wollen noch die Gesetze es uns erlauben“, sagte Montse Baró, Präsidentin von Afrucat, abschließend. Afrucat/d.s.