Foto: LGV Gärtnergemüse

Foto: LGV Gärtnergemüse

Gemeinsam mit der Gartenbauschule Schönbrunn unter der Leitung von Wolfgang Palme hat LGV Sonnengemüse nach eigenen Angaben einen Anbauversuch mit Winterfrischgemüse gestartet. Sechs Gärtner und Gemüsebauern kultivieren auf einer Gesamtfläche von 1,5 ha diese Produktgruppe. So könne der LEH erstmals mit einer überschaubaren Menge beliefert werden und die Verbraucher können auch in den kalten Monaten auf regionales, frisches Gemüse aus Österreich zurückgreifen, heißt es von der Erzeugergenossenschaft.

Ziel des Anbauversuchs sei die klimaschonende Kultivierung von regionalem Winterfrischgemüse in Österreich. Im Freiland und Folientunnel sowie in unbeheizten Glashäusern wurden über 20 verschiedene Sorten angebaut. Der Bio-Anteil liegt bei knapp 50 %. Zur Auswahl stehen Gemüse, Salate und Kräuter wie Sprossen-Brokkoli, Zuckerhut, Grünkohl, Palmkohl, Radicchio, Pak Choi, Jungzwiebel, Radieschen, Karotten, Pflücksalat, Batavia, Salanova, Petersilie, Koriander oder Wildkräuter. Auch bei der Verpackung wurde auf eine möglichst umweltfreundliche und reduzierte Variante mit Papier geachtet. Der Mehrwert liegt in der Ressourcenschonung, in der CO₂-neutralen Anbauweise ohne Einsatz zusätzlicher Energie, den kurzen Transportwegen und in der regionalen Wertschöpfung.