20 % der Befragten machten am ehesten Einzelhändler für Lebensmittelbetrug verantwortlich, während 63 % den Produzenten die Schuld gaben, 9 % den Großhändlern und 6 % den Landwirten. Die Umfrage unter über 2.000 Verbrauchern ergab weiter, dass nur 12 % der Menschen Vertrauen in die europäische Lebensmittel-Lieferkette haben und nur 7 % in die globale Lieferkette. Ein Drittel der Verbraucher (33 %) haben weniger Vertrauen zu Produkten und Händlern als noch vor fünf Jahren, verglichen mit nur 9 %, deren Vertrauen gestiegen ist. Weitere 33 % glauben, dass die Lebensmittelkriminalität in Zukunft weiter zunehmen wird. Die Untersuchung ergab, dass mehr als zwei Drittel der Befragten (70 %) regelmäßig Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Lebensmittel rechtmäßig sind, und 17 % vermeiden bestimmte Lebensmittel insgesamt, die ihrer Meinung nach betrugsanfällig sein könnten. Fast vier von fünf Befragten (77 %) gaben jedoch an, dass sie nicht wissen, wie sie ein gefälschtes Produkt erkennen sollen. Fast drei Viertel der Befragten (72 %) glauben, dass es in Großbritannien ein Problem mit Lebensmittelbetrug gibt, und mehr als ein Viertel (27 %) der Befragten gaben an, damit schon einmal Erfahrungen gemacht zu haben.