„Domestic“-Ware sei zwar im Oktober weniger gelaufen, aber dafür hätten die Export-Märkte zugelegt. „China ist gestiegen, dafür war Vietnam rückläufig, was vermutlich eine Auswirkung der Strafzölle und der Maßnahmen der Regierung ist, den Schmuggel zu unterbinden. Auch Indien ist rückgängig, vermutlich da man in Australien mehr kaufen konnte. In Europa waren die Abnahmen von August bis Oktober nur leicht schwächer während der Mittlere Osten und die Türkei Zuwächse verzeichnet“, so Jens Borchert. Geringen Einfluss scheine die Nachfrage in Spanien auf das Gesamtgeschehen zu nehmen.
Lesen Sie mehr dazu im Sonderthema „Nüsse & Trockenfrüchte“ in Ausgabe 47/2019 des Fruchthandel Magazins.