Dies entsprach gegenüber 2018 einem Minus von 0,8 %. Grundlage für diese Entwicklung war ein Rückgang der Produktionsmenge um 1,5 %, der von den im Durchschnitt um 0,7 % gestiegenen Preisen nur anteilig kompensiert werde konnte. Zurückzuführen ist die geschrumpfte Produktion den Statistikern zufolge vor allem auf ungünstige Witterungsbedingungen. Deutlich schlechtere Ausbeuten hat es 2019 demnach auch bei der Obsterzeugung gegeben. Verbessert haben sich hingegen die Erträge bei Kartoffeln und Gemüse. Den größten Anteil am Wert der Agrarerzeugung hat auch in Italien die Pflanzenproduktion. Im vergangenen Jahr brachte sie nach Angaben des Statistikamtes rund 30,88 Mrd Euro in die Bilanz ein, was einem Minus von 2,1 % gegenüber 2018 entsprach.
AgE