Foto: Nils Siefen/KOB Bavendorf

Foto: Nils Siefen/KOB Bavendorf

Wie ist das Wetter? Ist der Boden feucht genug? Wie groß sind die Äpfel gerade? All diese Informationen trägt das Projekt „Apfel4.NULL“ mit einem neu entwickelten Sensorennetzwerk zusammen. Vom Baum bis zur Sortierung werden dabei Daten erfasst, die Aussagen über die Qualität der Äpfel ermöglichen, so HortiCo4.0.

So können Modelle aufgestellt werden, mit denen sich Maßnahmen wie der Wurzelschnitt, die Bewässerung oder das Management der Lagerung an die situationsspezifischen Gegebenheiten anpassen lassen.
Auch Pflanzenschutzmittel können mithilfe von Sensordaten und Entscheidungshilfe-Systemen gezielter ausgebracht werden. Dafür entwickelt das Projekt einen digitalen Assistenten. Er liefert den Apfelbäuerinnen und -bauern wichtige Informationen zu den zugrundeliegenden Prognosemodellen, dem Gewässerabstand und bestehenden Saumstrukturen.
Auf diese Weise werden Ressourcen wie Anbau- und Lagerfläche, Wasser sowie Pflanzenschutzmittel in der Apfelproduktion effizienter genutzt. Gleichzeitig gelangen im besten Fall mehr Äpfel unbeschadet auf den Markt. So will das Projekt dazu beitragen, eine größere Verlässlichkeit für Apfelbäuerinnen und -bauern zu schaffen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt das Projektkonsortium unter der Leitung des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee im Rahmen der „Gartenbau 4.0“-Förderung.