Ecuador_Bio-Bananen_-_Produktion__Verpackung__40__29.JPG

In einer aktuellen Studie unter der Leitung von Dr. Dan Bebber von der Universität Exeter wurden sowohl die jüngsten als auch die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf die weltweit führenden Bananenproduzenten und -exporteure untersucht.

Wie die Forscher mitteilen, wurde in 27 Ländern, auf die 86 % der weltweiten Bananen-Produktion entfallen, seit 1961 im Durchschnitt ein höherer Ernteertrag erzielt. Begünstigt wurde das Wachstum durch den Klimawandel. Allerdings, so die Experten weiter, werde sich dieser Trend bis 2050 wieder abschwächen bzw. ganz verschwinden, wenn der Klimawandel im bisherigen Tempo weiter voranschreitet. In zehn Ländern werde ein deutlicher Rückgang der Ernteerträge prognostiziert. In einigen Ländern, darunter Ecuador und Honduras sowie eine Reihe afrikanischer Länder, könnte es einen allgemeinen Vorteil bei den Ernteerträgen geben. Dr. Bebber, Dozent für Biowissenschaften an der Universität Exeter: „Wir sind sehr besorgt über die Auswirkungen von Krankheiten wie Fusarium Wilt auf Bananen. Die Auswirkungen des Klimawandels wurden weitgehend ignoriert. Unsere Studie könnte gefährdete Länder dazu anregen, sich durch Investitionen in Technologien wie Bewässerung vorzubereiten.' Dr. Varun Varma, Research Fellow an der Universität von Exeter und Autor der Studie, sagte: 'Ein offener Gedankenaustausch wird in Zukunft entscheidend sein. Wir glauben, dass es bereits praktische Lösungen gibt, aber diese sind über die Bananen erzeugenden Länder verstreut. Dieser Wissensaustausch muss jetzt beginnen, um den prognostizierten Ertragsausfällen durch den Klimawandel entgegenzuwirken.'