Fto: R_K_B_Schnappschuss/pixelio

Fto: R_K_B_Schnappschuss/pixelio

Die Flämische Umweltbehörde (VMM) hat in ihrem Umweltausblick festgestellt, dass eine konsequente Wahl für saisonales Obst und Gemüse einen erheblichen Gewinn für das Klima bedeuten würde, wie vilt.be berichtet.

Auch wenn die Wahl lokal produzierter Lebensmittel oft als Weg gesehen werde, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, sorge sie nicht immer für niedrigere Treibhausgasemissionen, so das Ergebnis. Schließlich spiele nicht nur die Transportstrecke, sondern auch das Transportmittel und die Produktion eine Rolle. Laut VMM sei es sicher, dass saisonales Obst und Gemüse aus lokalem und Freilandanbau bei den Klimaauswirkungen am besten abschneidet. Dieser Effekt könnte noch verstärkt werden, wenn sich die Produzenten systematisch für Kulturen entscheiden, bei denen der Klimagewinn durch den lokalen Anbau maximal ist. Die erneute Verbindung zwischen Verbraucher und Produzent könnte sicherstellen, dass die Verbraucher mehr Wert auf Lebensmittel legen und bereit sind, den richtigen Preis zu zahlen. Würde der Verbrauch von Fleisch, Milchprodukten und Eiern in der EU halbiert und blieben die Exporte stabil, würde die europäische Landwirtschaft die Stickstoffverluste um 40 % und die Treibhausgasemissionen um 20 % bis 40 % reduzieren. 2015 wurden in Flandern mehr als 900.000 t Lebensmittel verschwendet. Der Verbraucher hat einen Anteil von 23 %. Grundlage dafür sind unter anderem schlecht geplante oder impulsive Käufe, Aktionen und Rabatte, überdimensionale Verpackungen und falsche Lagerung. Neben dem Verlust von essbaren Lebensmitteln gibt es auch ungenießbare Nebenprodukte, die nicht vermieden werden können, wie Knochen, Schalen und Kerne. Drei Viertel dieser Nahrungsmittelverluste und Nebenprodukte werden aufgewertet: 40 % werden über Hauskompostierung und GFT-Abfälle kompostiert, 28 % werden an Tiere verfüttert und 6 % fermentiert. Etwa ein Viertel landet im Restmüll und wird mit Energierückgewinnung verbrannt. Die Vermeidung von Nahrungsmittelverlusten verringert den Umweltdruck, aber die Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen sind eher begrenzt.