Für fast 75 % der Menschen in Nordrhein-Westfalen nimmt Regionalität beim Kauf von Lebensmitteln eine wichtige Rolle ein - so das Ergebnis einer NRW-weiten Umfrage von Edeka Rhein-Ruhr. Die drei Hauptgründe für den Kauf von regionalen Produkten sind der Wunsch, die Landwirtschaft aus der Umgebung zu unterstützen, kurze Transportwege und dadurch geringere CO2-Emissionen sowie die frischere Qualität.

Bei Eiern, Obst und Gemüse sowie Fleisch achten die Befragten dabei besonders auf die regionale Herkunft. Für Edeka Rhein-Ruhr seien die Umfrageergebnisse eine Bestätigung, das Produktangebot unter der eigenen Regionalmarke ‘meinLand’ weiter auszubauen.

Infografik Regionalitätsreport

Infografik Infografik Regionalitätsreport-Edeka Rhein-Ruhr

Image: Edeka Rhein-Ruhr Stiftung & Co. KG

Mit 350 saisonal wechselnden Lebensmitteln von rund 200 Landwirten aus NRW gehöre Edeka Rhein-Ruhr zu einem der größten Anbieter von regionalen Produkten. Die Höfe der Landwirte, die für die Regionalmarke meinLand produzieren, liegen alle in NRW - im Münsterland, im Ruhrgebiet, am Niederrhein, an der Soester Börde und im Rheinland. Das meinLand-Sortiment umfasse Klassiker wie Äpfel, Kartoffeln und Blumenkohl, aber auch Exoten wie Süßkartoffeln und Shiitake-Pilze. Neben Obst und Gemüse produzieren die regionalen Partner für meinLand ebenfalls Eier und Molkereiprodukte wie Käse, Milch und Joghurt sowie Schweinefleisch.

Das regionale meinLand-Sortiment wachse von Jahr zu Jahr - das erfreue nicht nur die Landwirte, sondern auch die Initiative “NRW is(s)t gut!”, die mit ihrem Zeichen regionale Produkte kennzeichnet. “Gemeinsam mit Edeka Rhein-Ruhr setzen wir uns für die regionale Landwirtschaft ein”, sagt Andreas Heinz, Vorsitzender des Vorstands von NRW is(s)t gut!. “Für die Landwirte in NRW ist das Ergebnis der Umfrage, dass Regionalität beim Lebensmitteleinkauf eine entscheidende Rolle einnimmt, ein Zeichen echter Wertschätzung.”

500 Frauen und Männer aus NRW zwischen 16 und 65 Jahren ließ Edeka Rhein-Ruhr für die Umfrage befragen. 37 % gaben an, häufig oder immer regionale Produkte zu kaufen, 49 % tun das gelegentlich. Für 48 % der Befragten sei die Unterstützung der regionalen Landwirtschaft der Hauptgrund, Produkte aus der Umgebung zu kaufen. Die kurzen Transportwege und dadurch bedingt niedrigeren CO2-Emissionen stehen mit knapp 43 % an zweiter Stelle, gefolgt von dem Argument der Frische und besseren Qualität (41 %). Regionale Produkte sorgen einfach für ein gutes Gefühl - das bestätigen immerhin rund 31 % der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer. Wichtiger als die Regionalität von Produkten ist den Befragten bei der anhaltenden Inflation lediglich der Preis.

Und bei welchen Lebensmittelkategorien achten die befragten NRW-Verbraucher am meisten auf Regionalität? Ganz oben auf der Skala stehen mit 51 % Eier. Bei Obst und Gemüse sei den Befragten die regionale Herkunft ebenfalls sehr wichtig - das sagen 49 %. Ähnliches gilt für Fleisch und Geflügel, die mit 38 % auf dem dritten Platz landen. Es gibt darüber hinaus einzelne Lebensmittel, die in puncto Regionalität besonders beliebt sind. Dazu zählen Kartoffeln (71 %), Äpfel (62 %), Milch (58 %) und Tomaten (49 %).