Copa-Cogeca_83.jpg

Copa Cogeca nehmen zur Kenntnis, dass die Landwirtschaft nicht Teil der ersten Reihe von Wirtschaftstätigkeiten sein wird, die unter den neu entworfenen delegierten Rechtsakt zur Taxonomie fallen werden, wie von der Expertengruppe der Mitgliedstaaten für nachhaltige Finanzen diskutiert wurde. Die europäischen Landwirte und Agrargenossenschaften begrüßen diese Verschiebung als einzige Möglichkeit, die Kohärenz mit der laufenden Diskussion über die zukünftige GAP zu gewährleisten.

'EU-Politik ist mehr und mehr eine Frage des Timings, und heute erscheint es uns logisch, dass die Kommission beschlossen hat, ihre Arbeit am Agrarsektor in Bezug auf die grüne Finanzierung zu verschieben. Da die GAP im Rahmen eines Trilogs diskutiert wird, wäre es nicht sinnvoll, eine Entscheidung in einem delegierten Rechtsakt zu treffen, wenn viele Fragen von den Mitgesetzgebern noch nicht entschieden sind. Sobald jedoch ein Kompromiss zur GAP gefunden wäre, sollten die Diskussionen schnell wieder aufgenommen werden. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Landwirtschaft nach der Verabschiedung der GAP zügig in den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie aufgenommen wird, vorausgesetzt, wir erhalten eine Gleichwertigkeit mit der GAP und den vorgeschlagenen Kriterien', so Pekka Pesonen, Generalsekretär von Copa-Cogeca.
Die Belange des Agrarsektors werden laut Copa Cogeca bei der Arbeit an den delegierten Rechtsakten nicht berücksichtigt und die Forderung nach der Einbeziehung von Landwirten und Agrargenossenschaften in die Arbeit an der Plattform wurde völlig ignoriert. Copa und Cogeca hoffen, dass, wenn die Landwirtschaft nach der GAP-Vereinbarung wieder in den Vordergrund rückt, die Diskussionen mit den Landwirten und ihren Genossenschaften geführt werden.
Bioökonomie. Allerdings sind noch viele Punkte unklar, wie z.B. die Berichterstattung, der Verweis auf die REDII und die Rolle der Waldzertifizierung. In Bezug auf den Teil, der sich auf 'Do no significant harm' (DNSH) bezieht, sollten keine zusätzlichen Regeln zu der bereits bestehenden EU-Gesetzgebung vorgeschlagen werden. Daher bitten wir darum, aus dem DNSH zur Biodiversität den Punkt zu streichen, naturnahe Praktiken zu verfolgen, da dies ein Konzept ist, das auf EU-Ebene nicht einmal definiert ist.