Wie bereits von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf der letzten EU-Agrarausblickskonferenz anerkannt, unterstreiche die Mitteilung die Widerstandsfähigkeit und Schlüsselrolle des Agrarsektors auf dem Höhepunkt der Pandemie 2020. Copa und Cogeca teilen die Analyse der Kommission in Bezug auf die Relevanz der auf europäischer Ebene ergriffenen Maßnahmen und die Notwendigkeit einer nationalen und europäischen Koordinierung für rechtzeitige und vorbereitete Reaktionen auf eine unvorhersehbare Krise. Es gilt, Fehlinformationen und die Umsetzung einseitiger nationaler Maßnahmen zu vermeiden, die den Binnenmarkt stören und den Druck auf die Lebensmittelversorgungskette verschärfen könnten. Die von der Kommission vorgeschlagene Idee eines Mechanismus zur Vorbereitung und Reaktion auf eine Sicherheitskrise, der in regelmäßigen Abständen zusammentritt, als Kontaktstelle fungiert und die Kommission, die Mitgliedstaaten und die Interessengruppen zusammenbringt, um Risikoanalysen und Stresstests durchzuführen, ist eine erste relevante institutionelle Reaktion.
Copa und Cogeca unterstützen auch die Risikoanalyse der Kommission in Anbetracht der zunehmenden Unsicherheit, die beispielsweise durch häufigere extreme Wetterereignisse und Marktschwankungen mit Auswirkungen auf die Produktionskapazitäten der EU entsteht. Dies ist von entscheidender Bedeutung in einer Zeit, in der die Staats- und Regierungschefs der Welt die Arbeiten der COP26 in Glasgow abschließen und die Notwendigkeit eines Übergangs zu nachhaltigen und klimaresistenten Nahrungsmittelsystemen anerkannt haben, wobei die Anfälligkeit der Landwirtschaft für die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt werden muss. Wie in der Mitteilung anerkannt wird, gibt es in Europa bestimmte Abhängigkeiten und Anfälligkeiten, die angegangen werden müssen. In diesem wesentlichen Punkt ist die Mitteilung der Kommission zum jetzigen Zeitpunkt nicht präzise genug, insbesondere im Hinblick auf die Lösungen, die im Rahmen der 'Farm to Fork'-Strategie bereitgestellt werden sollen. In ihrem Plan verweist die Kommission auf die Chancen, die mit ihrer Vorzeigestrategie für die Landwirtschaft verbunden sind, aber sie muss auch die Risiken und Belastungen berücksichtigen, die diese Strategie mit sich bringen kann. Die ersten, noch unvollständigen Studien über die potenziellen Auswirkungen zeigen klare Tendenzen eines sinkenden EU-Produktionspotenzials und einer zunehmenden Abhängigkeit von Importen. Copa-Cogeca fordert im Anschluss an das Europäische Parlament eine genaue Untersuchung der Auswirkungen der Strategie, insbesondere wegen einiger der in diesem Notfallplan genannten Risiken.