Aus dem Sundays River und dem Westkap kamen jeweils 6 Mio Kartons (-1 % bzw. -2 %). Senwes rutschte mit 5,8 Mio Kartons auf den dritten Platz und lag damit 27 % unter der Schätzung. Patensie erreichte die Schätzung von 3,4 Mio Kartons, während Nelspruit 11 % über der Schätzung lag (1 Mio gegenüber 1,1 Mio.). Wie bei Grapefruit und Zitronen bleiben die Niederlande mit 57.000 t der wichtigste Importeur. Es folgten Saudi-Arabien (33.000 t), die Vereinigten Arabischen Emirate (30.000 t) und China (29.000 t). Platz fünf erreichte überraschend Russland, die von 19.000 t im Jahr 2018 auf 24.000 t im Jahr 2019 stiegen.