Insgesamt könnte Chile in der Saison 2019/20 ein Gesamtexportvolumen von 596.576 t erzielen. Im Vergleich zur Vorjahressaison wäre das ein Minus von 8,8 %. Aktuell hat die Lage in Chile bereits Auswirkungen auf das verknappte Traubenangebot in den USA. Weil weniger Früchte aus Kalifornien zur Verfügung stehen und es zu Lieferschwierigkeiten bei den Einfuhren aus Piura im Norden Perus kommt, befinden sich die Lagerbestände in Nordamerika auf einem Minimum.