Bei den fünf wichtigsten Bestimmungsländern liegen die USA mit 23.680 t an der Spitze (+27 %). Es folgen die Niederlande mit 16.885 t (+51 %), Indien mit 13.856 t (+26 %) und Italien mit 12.297 t (-11 %) im Vergleich zu 2020. Brasilien erzielte ein Wachstum von 6 % auf 11.493 t. Die Sorte Hayward ist mit 143.229 t und einem Anteil von 98 % an den Gesamtexporten die wichtigste. Auf andere Sorten entfielen 3.518 t, was einem Anstieg von 4 % gegenüber der vergangenen Saison und einem Anteil von 2 % entspricht. Angeführt werden diese Ausfuhren von den Sorten Jintao (1.890 t) und Dori mit 664 t.
Cruzat erklärte, dass die Produktionen in Italien und Griechenland mit der weltweit gestiegenen Nachfrage nicht mithalten könnten und der europäische Markt daher sehr aktiv sein werde. Viele chilenische Erzeuger wollen nun in ihre Plantagen investieren, die Qualität der Früchte verbessern und neue Anpflanzungen tätigen. Darüber hinaus haben die chilenischen Erzeuger und Exporteure in die Förderung und Konsolidierung chilenischen Kiwis investiert, insbesondere auf Märkten wie den USA, Mexiko und Indien.