Gleichzeitig stellen die Deutschen aber auch hohe Erwartungen an die Landwirtschaft. Sie wünschen sich, dass die Bauern verantwortungsvoll mit ihren Tieren umgehen (88 %) und Nahrungsmittel von hoher Qualität produzieren (74 %). Sie sollen umweltbewusst wirtschaften (73 %), die Landschaft pflegen und erhalten (73 %) und die Verbraucher mit regionalen Produkten versorgen (72 %). Während der Bauer durchweg ein positives Ansehen genießt, gibt es bezüglich der „modernen Landwirtschaft“ auch Kritiker. Jeder Dritte steht dieser Entwicklung skeptisch gegenüber.
Das Interesse an landwirtschaftlichen Themen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Als Informationsquelle liegen weiterhin die klassischen Medien Fernsehen (71 %), Rundfunk (59 %) und Tageszeitungen (58 %) vorn. Immer mehr Menschen suchen das persönliche Gespräch im Hofladen oder auf dem Wochenmarkt (60 %), um mehr über Landwirtschaft zu erfahren. Auch das Internet hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen (41 %). Die für den Verbraucher entscheidenden Bereiche der Landwirtschaft sind Lebensmittelqualität (94 %), verantwortungsvolle Nutztierhaltung (89 %) und Transparenz bei der Lebensmittelproduktion (85 %). Auch Informationen zum Anbau von Nutzpflanzen (80 %) und zum biologischen Landbau (73 %) sind gefragt, wird der DBV zitiert.