2023 haben Aldi und Naturland ihre Zusammenarbeit gestartet. Ein wichtiger Pfeiler dieser Partnerschaft ist das Naturland-Förderprogramm ,,Für mehr Artenvielfalt’’, dessen Aufbau Aldi als exklusiver Partner unterstützt, so der Discounter.

Das Programm fördere Naturland-Landwirte, die zusätzliche Maßnahmen für Artenvielfalt umsetzen. Schon jetzt haben sich über 100 Landwirte angemeldet.

Artenvielfalt fördern

Artenvielfalt fördern

Image: Aldi

,,Wir freuen uns, mit Aldi einen starken Partner an unserer Seite zu haben, der Bio-Produkte in Naturland-Qualität in der Breite zugänglich macht. Mit unserem Förderprogramm unterstützen wir unsere Landwirte dabei, noch mehr konkrete Verbesserungen für Artenvielfalt und Klima zu erreichen”, so Wilhelm Heilmann, Geschäftsführer der Naturland Zeichen GmbH.

Schon in der Pilotphase, an der zehn Betriebe teilgenommen haben, wurden bereits biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf einer Fläche von 185 Fußballfeldern umgesetzt. In den nächsten Monaten wird diese Fläche weiter wachsen und das Programm ausgebaut. Erik Döbele, Managing Director National Buying und Customer Interaction bei Aldi Süd, sagt: ,,Die Partnerschaft mit Naturland ist ein konsequenter Schritt für die Weiterentwicklung unseres Bio-Sortiments und ein wichtiges Zeichen für mehr Biodiversität. Wir freuen uns sehr, dass das Naturland-Förderprogramm von der Landwirtschaft gut angenommen wird und so immer mehr Maßnahmen zur Förderung von Artenvielfalt umgesetzt werden.’’

Lars Kürten, Managing Director Procurement bei Aldi Nord ergänzt: ,,Die Kooperation mit Naturland ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Bio-Strategie. Mit dem Förderprogramm ,Für mehr Artenvielfalt’ bieten wir einen zusätzlichen Mehrwert für die Umwelt und unsere Kundinnen und Kunden. Wir sehen uns darin bestätigt, mit einem starken Partner wie Naturland einen neuen, höheren Standard für Bio-Produkte zu setzen.”

Zur Finanzierung des Förderprogramms zahle Aldi für jedes verkaufte Naturland-zertifizierte Produkt einen Betrag in einen Fördertopf ein. Teilnehmende Landwirte erhalten für die Ausweitung ihrer Maßnahmen für mehr Biodiversität finanzielle Unterstützung. Auf den Produkten wird dieses Engagement durch das Label “Für mehr Artenvielfalt” sichtbar gemacht. Aldi-Kunden haben so die Möglichkeit, mit dem Kauf von Naturland-zertifizierten Produkten, direkt Maßnahmen für mehr Artenschutz zu unterstützen. Bei Aldi seien bereits über 20 % des Bio-Standard-Sortiments nach den Richtlinien von Naturland zertifiziert und fördern so das Programm für mehr Artenvielfalt.

Unter die umgesetzten Maßnahmen des Programms fallen der wildtierfördernde Anbau von Kleegras, Altgras, überwinternden Zwischenfrüchten sowie die Neuanlage von Hecken. Diese wirken sich positiv auf die Biodiversität aus, indem Lebensräume, Rückzugsorte und Nahrungsquellen für Insekten, Bodenlebewesen oder auch verschiedene Wildtierarten wie Vögel und Säugetiere geschaffen werden. Die Maßnahmen fördern zudem die Fruchtbarkeit sowie die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und tragen zu mehr Klimaschutz bei: So wird bspw. durch die Anlage von Hecken CO2 aus der Atmosphäre gebunden und auf diese Weise die flächenbezogenen Treibhausgasemissionen reduziert.