Die vom belgischen Statistikamt Statbel veröffentlichten Schlüsselzahlen zur Landwirtschaft zeigen einen starken Rückgang des Gemüseanbaus im Freien. Dies sei vor allem auf den Anstieg der Kosten und die vorgeschlagenen Vertragspreise zurückzuführen. Besonders arbeitsintensive Kulturen wie Blumenkohl, Rosenkohl und Lauch leiden unter diesem Trend, berichtet vilt.be.

Rosenkohl

Image: Brad Pict/AdobeStock

Der belgische Gartenbau macht 5,1 % der Anbaufläche aus, hat aber einen Anteil von 19,6 % am Produktionswert des Agrarsektors. Die jüngsten Daten von Statbel gehen auf das Jahr 2022 zurück, das durch einen deutlichen Rückgang der Gemüseanbauflächen im Freien gekennzeichnet war. Ersten Beobachtungen zufolge hat sich die Lage seitdem jedoch verbessert.

Luc De Waele von Ingro, der Erzeugergemeinschaft für Industriegemüse, sei von den schlechten Ergebnissen für 2022 nicht überrascht. “2021 hatte die Anbaufläche noch zugenommen, aber zu diesem Zeitpunkt waren alle auf dem Zahnfleisch gegangen. Bei den damaligen Preisen war es schwierig, diese Anbaufläche zu halten. Viele hörten auf, weil sie nicht genug Personal fanden, um diese Flächen zu bearbeiten. Der Preis stand in keinem Verhältnis zu der Arbeit, die man dafür investieren musste.”

Der Rückgang der Anbaufläche sei auf eine bestimmte Gemüseart zurückzuführen. “Man kann den Gemüseanbau in arbeitsintensive und Ackerkulturen unterteilen. Ein Ackergemüse ist ein Gemüse, das in der Regel vom Käufer selbst gesät und geerntet wird. Denken Sie an Spinat, Bohnen, Möhren und Erbsen. Der Landwirt verrichtet die notwendige Arbeit für den Anbau der Pflanzen, hat aber keine Aussaat- oder Erntearbeiten. Arbeitsintensive Kulturen werden vom Erzeuger selbst gepflanzt und geerntet. Sie sind also logischerweise arbeitsintensiver”, sagt De Waele. “Denken Sie hier z.B. an Blumenkohl, Rosenkohl und Lauch.”

“Obwohl es einige Probleme mit Ackerkulturen wie Möhren gab, ist die verringerte Anbaufläche hauptsächlich auf arbeitsintensive Kulturen zurückzuführen”, sagt De Waele. “Die Vertragspreise für dieses Gemüse waren 2022 zu niedrig. Infolgedessen sahen sich die Erzeuger mit Engpässen auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert, da die niedrigen Vertragspreise bedeuteten, dass sie ihren Saisonarbeitern keine übermäßig hohen Löhne bieten konnten. Wenn Sie einen Saisonarbeiter vor die Wahl stellen, ob er um vier Uhr morgens auf einem kalten Feld Blumenkohl schneiden oder für mehr Geld in einer heißen Fabrik arbeiten soll, wird er sich für Letzteres entscheiden.”

Inzwischen haben die Abnehmer ihre Preise jedoch wieder angepasst. “Im vergangenen Jahr haben wir gesehen, dass viele Erzeuger den Rosenkohlanbau einstellen wollten. Die Abnehmer haben dann eine schöne finanzielle Anstrengung unternommen, um die Erzeuger doch noch über die Brücke zu bekommen”, sagt De Waele. “Aber das war auch gut so. Wären die Preise nicht angepasst worden, hätten wir eine Menge Anbauflächen verloren. Durch die besseren Preise haben die Käufer den Landwirten die Kraft gegeben, weiterhin Freilandgemüse anzubauen. Vor allem Blumenkohl und Rosenkohl.”

Auch die Verringerung der Zahl der Gemüsebetriebe spiele eine Rolle, so De Waele. “Früher hatten wir mehr als 1.200 Erzeuger”, sagt er. “Wenn ein Erzeuger aufhörte oder in den Ruhestand ging, gab es immer einen Nachfolger, der die Anbaufläche übernehmen konnte. Daher haben wir jetzt viel weniger Akteure, aber mit größeren Anbauflächen. Wenn jedoch ein großer Akteur aufhört, ist es schwierig, einen Nachfolger zu finden. Dann wird die Anbaufläche eher in Getreide oder Kartoffeln umgewandelt.”

Während Ingro vor allem mit Industriegemüse und damit hauptsächlich mit Gemüse für den Tiefkühlmarkt handele, beobachte die REO-Auktion auch den Frischgemüsemarkt. “Unter Glas ist die Anbaufläche von Gewächshaussalat aufgrund einer Pilzerkrankung zurückgegangen”, sagt Rik Decadt von der RAV-Versteigerung. “Hier war vor allem Kopfsalat betroffen. Bei Tomaten und Gurken haben wir 2022 keine Rückgänge gesehen. Lauch ist zwar leicht zurückgegangen, aber nicht in nennenswertem Umfang. Ich glaube also, dass der Rückgang der Anbaufläche hauptsächlich auf arbeitsintensive Kulturen zurückzuführen ist.”