Pilze_Frischezentrum_Frankfurt_2016_ms__2_.JPG

Pilze aus heimischer und regionaler Produktion sind sehr gefragt, die Erlöse stimmen mit dieser Nachfrage oft nicht überein, wie der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. berichtet.

Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Druck auf die Preise nach Aussagen der Produzenten sogar gestiegen. Heimische Ware ist so stark gefragt, dass der Bedarf nicht immer zu decken ist. Importe aus Polen und den Niederlanden sind stabil bis stagnierend. Die Nachfrage nach Convenience-Produkten steigt weiter leicht an.
Mit einer Einkaufsmenge von 1,8 kg pro Haushalt befinden sich Kulturpilze mit dem vergangenen Jahr erstmals unter den Top Ten der Gemüsearten in Deutschland. Die AMI erstellte diese Analyse auf Basis des GFK-Haushaltspanels, für das Verbraucher befragt werden. Bei diesem Ranking haben die Kulturpilze mit ihrem 8. Platz Blumenkohl auf Platz 10 verdrängt, Zucchini landen ebenfalls hinter den Pilzen auf Platz 9. Unangefochten an der Spitze bleiben Tomaten, Möhren und Zwiebeln auf den ersten drei Plätzen.