„Wir verstehen nicht und sind sehr besorgt darüber, dass der umfassende und progressive Trans-Pazifische-Partnerschaftsvertrag (CPTPP) nicht angenommen wird, da wir uns dadurch in einer extrem verschlechterten Situation gegenüber unseren Wettbewerbern wie Australien, Neuseeland und Peru befinden würden“, erklärte Ronald Bown. Darüber hinaus habe Chile seit mehr als einem Jahrzehnt mehrere Programme zur genetischen Verbesserung von Obst initiiert, die darauf abzielen, Pflanzen zu produzieren, die den Anforderungen der Hauptmärkte entsprechen und sich an die lokalen Produktionsbedingungen anpassen und so die hohen Kosten für ausländische Sorten vermeiden. Sehr vielversprechende Ergebnisse habe man derzeit bei Trauben, Äpfeln und Kirschen sowie den ersten chilenischen Himbeeren. Der Zugang der Obsterzeuger zu neuen Sorten hänge davon ab, dass Chile die Rechte seiner Sorten, sowohl der im Ausland produzierten als auch der im Land entwickelten, angemessen schütze. Bown fordere die Parlamentarier auf, das CPTPP zu billigen.