Der Generalsekretär der Organisation, Alfono Gálvez, erklärte: „Der Sektor erlebt eine atypische Kampagne, die durch den Streik der Gelbwesten in Frankreich stark betroffen ist und gleichzeitig von der Invasion von Citrus aus Drittländern, so wie Südafrika, die unseren Verkäufen auf den internationalen Märkten großen Schaden zufügen.“ Er wies weiterhin nachdrücklich darauf hin, dass es unerlässlich sei, den spanischen Citrus-Sektor effektiv zu restrukturieren, die Produktionskosten zu senken und die Internationalisierung auf Märkten in Asien, den Arabischen Emiraten und den USA weiter voranzutreiben, um die Exporte zu weiter zu diversifizieren.
„Wir können nicht länger zulassen, dass unsere Orangen und Mandarinen derzeit ungepflückt an den Bäumen hängen und die erzielten Preise lächerlich sind,“ so der Generaltsekkretär.
In diesem Zusammenhang erklärte Gálvez weiter, dass die Bewertung für die erste Saisonhälfte zwar sehr negativ ausfalle, die Branche aber die Hoffnung hätte, dass es in der zweiten Hälfte, ab Januar, für die Produzenten besser laufen würde. Dann sei mit einer Erholung der Preise und mehr Dynamik bei den Käufen im Campo sowie auf den Auslandsmärkten zu rechnen. Asaja Murcia/c.s.