Italienba_022_02.jpg

Nach den spätreifenden Aprikosen geht nun auch die Kampagne von Pfirsichen und Nektarinen zu Ende, denn die Erntemengen waren auf Grund der Fröste im Frühjahr sehr reduziert. Erstmals gab es Ende August noch flache Pfirsiche, was dem Anbau neuer Sorten und der Zunahme der Mengen zuzuschreiben ist, wie Canova, Gesellschaft für Bio von Apofruit, mitteilt.

Die roten Pflaumen mit der Sorte Stanley haben Hochsaison. Sie sind von bester Qualität und auch mit der Verdea-Zertifizierung für Bio-Anbau verfügbar. Eine gute Saison auch für die Netzmelonen mit einer neuen Sorte von mittelgroßem Kaliber, die auf dem Inlandsmarkt sowie auch im Ausland gute Abnahme finden.
Die eben beendete Kampagne der Mini-Wassermelonen kann hingegen keine besonders guten Resultate verzeichnen. Im August hat die Ernte der Herbst-Birnen wie Williams begonnen, deren Mengen durch Kälteschäden beeinträchtigt worden sind. Auch die Schäden durch die asiatische Wanze, die sich aufgrund der hohen Sommertemperaturen stark vermehrt hat treten wieder auf. Es wurde eine beträchtlicher Teil der Ernte beschädigt, der der industriellen Verwertung zugeführt wurde. Die Abate Birnen sind, wie auch die Williams, mit Verdea-Auszeichnung für Bio-Anbau verfügbar.
Bei den Äpfeln ist die Ernte der Gala in Gang. Durch die starke Hitze konnte die ideale rote Färbung nicht erreicht werden und die Fruchtgröße liegt unter der Norm. Es gibt sicherlich weniger Probleme mit den neuen Klonen, die besser abschneiden als die älteren. Die Produktionsgebiete sind Trentino-Südtirol und Piemont, dank der gut etablierten Zusammenarbeit mit Gullino. Was grüne Kiwis anbelangt, besteht eine Zusammenarbeit mit der Produktion aus Chile und Neuseeland.
Bei Trauben wird derzeit die weiße kernlose Sorte Timpson geerntet, die hohe Brixwerte aufweist und sich durch ihre Knackigkeit auszeichnet. Die blauen Trauben haben wegen der hohen Augusttemperaturen einige Schwierigkeiten, die gewünschte Farbe zu erreichen.

Einige Schwierigkeiten bereitet die Tomatenkampagne, die in der Region Emilia-Romagna durch die Hitze vorangetrieben wurde und in Sizilien noch nicht bereit ist. Dies führte zu einem vorübergehenden Produktmangel.
Im Anbaugebiet Fucino werden weiterhin Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln von bester Qualität produziert. Die Kürbiskampagne hat offiziell in den Anbaugebieten Emilia-Romagna und Basilicata mit den Sorten Butternut, Delica und Hokkaido begonnen. Ncx/Canova