Foto: silencefoto/AdobeStock

Foto: silencefoto/AdobeStock

Nach der Weihnachtspause haben die almeriensischen Vermarktungszentren inwischen ihre Aktivitäten wieder aufgenommen. In der KW 2 kam es bei fast allen Produkten zu Preissteigerungen, vor allem bei den Gemüsesorten, die besonders kälteempfindlich sind, was zu Produktionseinbußen führte. Mit Preisen zwischen 2,70 Euro/kg und 2 Euro/kg verzeichneten Zucchini fino die höchsten Werte der Saison. Zucchini gordo brachten 2,30 Euro/kg bis 2 Euro/kg.

Langen Auberginen brachten 1,50 Euro/kg bis 1,30 Euro/kg und gestreifte 1,15 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg. Alle Gurkensorten sind in der KW 2 im Preis gestiegen, besonders Schlangengurken die 1,60 Euro/kg bis 1,30 Euro/kg erzielten. Gurken corto negro brachten 1,30 Euro/kg bis 1,15 Euro/kg und Gurken Typ francés im Durchschnitt 1,30 Euro/kg. Ein Großteil der Gurkenkulturen wurde bereits gerodet, da der Produktionszyklus zu Ende ist. Das hat zu einem erheblichen Angebotsrückgang geführt. Grüne Bohnen Sorte Helda brachte im Durchschnitt 4,80 Euro/kg, Sorte Strike 4,50 Euro/kg und Perona rot 3,40 Euro/kg.

Die Tomatenpreise fielen in der KW 2 sehr unterschiedlich aus. Während Strauchtomaten einen Durchschnittspreis von 1 Euro/kg erzielten, brachten Tomaten pera zwischen 0,50 Euro/kg und 0,40 Euro/kg und Tomaten Longlife 0,80 Euro/kg bis 0,50 Euro/kg. Für Paprika italiano grün wurden 1,10 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg bezahlt, für Paprika italiano rot im Durchschnitt 0,50 Euro/kg, Paprika lamuyo rot 1 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg, lamuyo grün 0,90 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg, Paprika california grün Durchschnitt 0,75 Euro/kg, Paprika california rot 0,95 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg und Paprika california gelb brachte 1,15 Euro/kg bis 1 Euro/kg.

Die ersten extrafrühen Wassermelonen und Melonen der Frühjahrssaison wurden bereits gepflanzt. Sie werden in diesen Wochen mit niedrigeren Temperaturen mit Wärmedecken geschützt, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden. d.s.