Durch den Temperaturanstieg hat die Tomatenproduktion um ca. 8 % zugenommen, wobei es bei Strauchtomaten den größten Mengenzuwachs gab. Die Preise haben sich in der KW 9 leicht erholt. Vor allem Tomaten Pera, die zwischen 0,80 Euro/kg und 0,60 Euro/kg verkauft wurden. Runde Tomaten erzielten einen Durchschnittspreis von 0,78 Euro/kg, Strauchtomaten brachten 0,77 Euro/kg bis 0,55 Euro/kg und Tomaten longlife im Durchschnitt 0,65 Euro/kg.
Zucchinis sind weiter rückläufig. Italien und Marokko konkurrieren zu dieser Jahreszeit mit Almería, was sich schon seit Wochen in den almeriensischen Vermarktungszentren macht. Erreicht wurden in der KW 9 0,40 Euro/kg bis 0,25 Euro/kg.
Die Gurkenpreise blieben noch eine weitere Woche schwankend, mit einigen Auf- und Abwärtstrends aufgrund der durch die höheren Temperaturen gestiegene Produktion. Gurken Typ francés brachten 1,20 Euro/kg bis 1 Euro/kg; Gurken corto negro erzielten 1,70 Euro/kg bis 1,50 Euro/kg und Schlangengurken 0,75 Euro/kg bis 0,40 Euro/kg.
Das Auberginenangebot ist in der KW 9 gestiegen und hat zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geführt. Auberginen lang verzeichneten Preisverluste, sodass sie nur 0,50 Euro/kg bis 0,30 Euro/kg brachten. Vor Ende März werden die niederländischen Auberginenmengen nicht mit der Produktion von Almería in den europäischen Supermärkten konkurrieren. Gestreifte Auberginen brachten zwischen 1,30 Euro/kg und 0,70 Euro/kg.
Grüne Bohnen Sorte Perona rot erreichte einen Durchschnitt von 5 Euro/kg, Sorte Strike 3,80 Euro/kg und Sorte Helda wurde zwischen 2,70 Euro/kg und 2,10 Euro/kg verkauft. r.p./d.s.