Foto: Schmidt

Foto: Schmidt

Die almeriensische Gemüsekampagne 2017/18 brachte für alle Paprikasorten durchweg stabile Preise. Anfang März sind die Mengen nur noch sehr klein, da viele Herbstkulturen ihre Produktion beendet haben. In KW 9 wurden in den almeriensischen Vermarktungszentren folgende Preise bezahlt (Euro/kg): Paprika california gelb 1,20 bis 0,85; rot 1,10 bis 0,92; grün im Durchschnitt 1,00; Paprika lamuyo grün 1,30; rot 1,20 bis 0,90; Paprika italiano grün 1,30 bis 1,15 und rot 0,90 bis 0,70.

Höhere Temperaturen im Ursprung führten bei allen Gurkensorten zu einem größeren Angebot. Das wirkte sich auf die Preise aus. Schlangengurken erzielten in KW 9 im Durchschnitt 0,35 Euro/kg; corto negro 0,50 bis 0,30 und Typ francés, 0,60 bis 0,45. Letztere verzeichnen in diesem Segment mit höheren Erlösen als im vergangenen Jahr die beste Rentabilitat. Auberginen gehörten auch zu den Produkten mit schwankenden Preisen. Gestreifte erzielten 1,00 bis 0,47, während lange zwischen 0,75 bis 0,60 €/kg brachten. Holländische Auberginen stellen ab März für Almería eine große Konkurrenz dar, da die Supermärkte sich diesen Herkünften zuwenden. Die holländische Anbaufläche für Auberginen ist leicht gesunken, während sie auf der anderen Seite in Belgien ausgeweitet wird.
Bei Zucchini gehen die starken Preisschwankungen weiter. Nach Angaben der Markt- und Preisberichtsstelle der andalusischen Landesregierung gibt es neben der marrokanischen Konkurrenz auch ein großes italienisches Angebot. Zucchini fino erzielten in KW 9 in den almeriensischen Vermarkungszentren 0,80 bis 0,55 Euro/kg und Zucchini gordo unter 0,70. Bei Tomaten ist das Angebot von Tomaten pera in den Versteigerungen um 15 % zurückgegangen. Erzielt wurden 0,65 bis 0,50. Strauchtomaten brachten im Durchschnitt 0,70 Euro/kg und longlife 0,68 bis 0,50. Der Mangel an grünen Bohnen hat dazu geführt, dass für die Sorten Strike, Rastra und Perona rojo über 7 Euro/kg bezahlt wurden; Perona semi brachten im Durchschnitt 2,10 und Helda 3,00 bis 1,80 Euro/kg. c.s.