Foto: Schmidt/Agronoticias

Foto: Schmidt/Agronoticias

Der März begann in den Vermarktungszentren Almerías mit stabilen Preisen, mit Ausnahme von Zucchini und Auberginen. Hervorzuheben sind die Preise für Tomaten, bei denen die Produktion der frühesten Kulturen zu Ende geht. In der KW 9 erzielten Tomaten longlife 1,10 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg, Strauchtomaten 1,40 Euro/kg bis 1,20 Euro/kg und Tomaten pera 1,20 Euro/kg bis 1 Euro/kg.

Paprika italiano grün erzielt in dieser Saison Rekordpreise. In der KW 9 wurden dafür 2,20 Euro/kg bis 1,70 Euro/kg bezahlt, für italiano rot im Durchschnitt 1,20 Euro/kg, Paprika california grün 1,20 Euro/kg bis 1 Euro/kg, california rot 1,30 Euro/kg bis 1,10 Euro/kg und für california gelb 1,35 Euro/kg bis 1,10 Euro/kg.

Die Preise für Auberginen haben in KW 9 stark nachgegeben. Ein Grund dafür könnte der Qualitätsverlust sein, da sich die Kulturen in ihrer vegetativen Endphase befinden. Lange Auberginen brachten 0,50 Euro/kg bis 0,30 Euro/kg und gestreifte 0,80 Euro/kg bis 0,35 Euro/kg. Ähnlich sah es bei Zucchini aus. Sowohl Zucchini fino als auch gordo erzielten nicht mehr als 0,65 Euro/kg bis 0,50 Euro/kg.

Schlangengurken blieben auch in der KW 9 mit 1,10 Euro/kg bis 0,95 Euro/kg für die Erzeuger rentabel. Gurken Typ francés brachten 0,95 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg und Gurken corto negro 0,85 Euro/kg bis 0,60 Euro/kg.

Die Preise für Grüne Bohnen lagen weiterhin auf einem hohen Niveau. Die Sorte Perona rot brachte im Durchschnitt 6 Euro/kg, Strike 8,90 Euro/kg bis 5,70 Euro/kg und Helda 3,70 Euro/kg bis 1,90 Euro/kg.

Die ersten Melonen und Wassermelonen werden voraussichtlich Mitte April auf die Märkte kommen, da die Hummelkästen bereits in den frühesten Anpflanzungen aufgestellt wurden. Die Anzuchtbetriebe produzieren weiterhin Setzlinge für das Frühjahr sowie auch von Gurken, Zucchini, Tomaten und Auberginen. r.p./d.s.